Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.10.2005, 18:29   #7
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Daniel

Ich benutzt die HMF in Becken von 20 cm bis 3 m.
Meistens aber mit feiner Matte, da die Besiedelungsfläche
für die Bakterien wesentlich größer ist als bei groben Matten.
Das Problem ist der Durchfluss: wenn er zu groß ist, wird
die Matte sich leicht zusetzen.
Also, der Anheber sollte nicht zu viel Leistung haben, damit
die Matte nur langsam durchströmt wird.
Der Mattenfilter ist nicht gedacht, um eine mechanische
Reinigung zu erreichen, sondern sollte als biologischer
Filter arbeiten.
Daher sind grobe Matten eigentlich nahezu sinnlos, auch wenn
einige anderer Meinung sind.
Der einzige Vorteil bei groben Matten ist, dass sie sich nicht
so schnell zusetzen, auf Kosten der biologischen Wirkung.
Die groben HMF bewirken also eigentlich nur eine
Sauerstoffanreicherung durch den Anheber mit sehr geringer biologischer
Filterleistung.
Wenn meine Becken mal trübe sind ( eventuell nach den Wasserwechsel),
benutze ich einen Schaumstoffschnellfilter über Nacht, und morgens
ist das Becken wieder klar.
Beim richtigen Durchfluss sollte der Filter eigentlich für fast
unendliche Zeit ohne Reinigung laufen.
Der Dreck ( Bakterien ) hinter dem Filter baut sich von alleine
immer wieder ab.
Bei Jungfischbecken mit großem Besatz und viel Schwebefutter
kann es allerdings schon mal zum Zusetzen kommen.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten