Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.10.2005, 16:39   #7
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Hexenfreak
nur zu Schade, das die kleinen Fehler und die Nummerweiterführung bald wieder eine Erneuerung/Überarbeitung bringen werden, obwohl manche Fehler ganz witzig find, wie z.B. P.u.Z. bei L 333 (S. 608 zweite Spalte, "... Innerhalb von zwei Wochen entwickeln sie sich zu fertigen Jungfischen von 15 cm Länge."; oder auch auf den ersten 50 Seiten bin ich auf Fehlerlein gestoßen. Macht nix, man weiß was gemeint wird.
Mahlzeit!

Bei solchen Sachen schon. Trotzdem isses ärgerlich.

Aber dass z.B. L66 Junge nach der Dottersackphase größer sein sollen als H. zebra Junge is' schlichtweg falsch, und dass sie sogar wesentlich größer sein sollen ist deshalb absoluter Käse.

Und dann schreibt der gute I.S. wieder (wie seit 10 Jahren, u.a. in "Neues vom Zebrawels", oder im Wels-Atlas Band 1), die Leitfähigkeit im Xingu bei Altamira sei von Schliewen und Stawikowski mit 120 µS/cm gemessen worden.
Deshalb gehe ich mal davon aus, dass dies wenigstens kein Druckfehler ist, sonst hätte ihn bestimmt schon mal einer darauf hingewiesen.
Das mit den Wasserwerten im Xingu bei Altamira hatte ich hier in einem Thread auch schon mal zitiert, worauf der Hr. Prof. Obermoserer auch gleich meinte, das sei wohl 'ne 1 zuviel am Anfang bei der Leitfähigkeit.
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6513

Ich weiß es nicht, wäre glaub' ich schon ziemlich hoch, nach allem, was man sonst so von den Wasserwerten des Xingu her kennt.
Vielleicht auch ein Messfehler, vielleicht hat's aber auch gestimmt, und sie haben bei Altamira irgendwelche Salze in den Fluss gekippt, oder was weiß ich...

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten