Hallo,
der/die Kleine will leider nicht mehr abgelichtet werden und verschwindet nun immer - der Kamera ansichtig - rutz-butz und nahezu panisch im nächsten Pflanzendickicht ... bleiben aufgewirbelte Sandwolken auf einem Großteil der Bilder ... ich fürchte jetzt fast, das der kleine Racker beim ersten Photoshooting nur aus reinem Schreck still gehalten hat

.
Im Gegensatz dazu scheint es den kleinen Wels nicht weiter zu beeindrucken, wenn ich mir die Nase an der Scheibe plattdrücke - nur sobald dann die Kamera ins Spiel kommt ist es plötzlich aus mit der Ruhe .... kann das von Reflexionen auf dem Kamera-Gehäuse herrühren?
Auf einem der wenigen Bilder, auf denen überhaupt ein Flossenträger zu sehen ist, lässt sich (immerhin

) erkennen, was Maik vermutlich mit "Flecke = Striche" meinte .....
Was sich von der einen Seite noch als nahezu ein Längsband mit kleinerem "Durchbruch" in der vorderen Körperhälfte darstellt, zeigt sich von der hier abgebildeten Seite in Form von fünf vereinzelten Flecken, wobei m. E. auch dieser "Durchbruch" zu erkennen ist .... mh, käme dann der Jungtierzeichnung von C118 wohl schon nahe ...
Je länger ich allerdings darüber nachdenke, desto mehr Übereinstimmung sehe ich auch wieder zu anderen Aspi-Arten ... ganz schön tricky
.
Wie wäre es denn, wenn ich dem Kleinen vorerst einen Trupp einer ganz anderen, aber gut zu differenzierenden Art hinzugeselle, bis ich vielleicht selbst etwas mehr Sicherheit habe, um was für eine Art es sich bei meinem handeln könnte - oder bringt das dann im Sinne der Gesellschaft nichts? Irgendwelche Kreuzungsprodukte würde ich gern vermeiden und das Risiko bei Tieren mit deutlich andererem Munster, schiene mir da geringer ...
Schönen Gruß
Daniela