Hi,
Zitat:
Zitat von doc_haemmer
da wir bei einem unserer Becken ein .... Blaualgen Problem haben, bin ich auf die Idee gekommen das Becken in ein Welsbecken umzugestalten.
|
Irgendwie kann ich dieser Argumentation nicht folgen....
Zitat:
... Pumpe die bis zu 400 Liter in der Stunde könnte.
|
ja, warum könnte sie nur und macht das nicht ? 5 L260 in 128 Litern werden ganz gut Stoffwechsel machen...
Zitat:
Das Becken ist sehr stark bepflanzt.
|
entspricht icht so wirklich dem Lebensraum von L260....
Zitat:
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, das Becken evtl. in ein Becken ohne Pflanzen (bzw. mit nur sehr kleiner Bepflanzung) umzugestalten. Ich möchte das Becken evtl. mit Wurzeln vollpacken und das Licht dann am Tag vielleicht nur noch 3-4 Stunden einschalten.
|
Die Welse werden das sicherlich klasse finden....ob das nun generell eine Lösung des Algen-Problems ist ?
Zitat:
Vielleicht wachsen sie ja bei 3-4 Stunden täglicher Beleuchtung nicht wieder. Als Pflanzen kommen wenn dann nur Anubias ins Becken, die mit den geringen Lichtverhältnissen ja klar kommen sollten.
|
da werden 4 Stunden auch etwas knapp sein....
Wie viel Licht geht denn überhaupt in dieses Becken ? Diese Information fehlt bisher. Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, die Lichtmenge etwas zu reduzieren ?
Zitat:
Jetzt zu meiner Frage. Habt ihr eigentlich bei Euch in reinen Welsbecken Probleme mit Algen? Blaualgen oder anderen?
|
Nein, weder noch. Manchmal ganz leicht lokal Blaualgen am Hornkraut oder am Javamoos. Kommt und geht.
Zitat:
Wobei mein Hauptanliegen in diesem Thread eigentlich ist. Habt Ihr in reinen Welsbecken z.B. Erfahrungen mit verstärktem Algenwachstum gemacht
|
An den Welsen liegt so was nicht...meist stimmt die "Abstimmung" in dem Becken nicht...oder die Lichtmenge....oder beides. Oder die Wasserwechsel-Intervalle....oder...
Zitat:
....oder irgendwelche anderen Erfahrung die von einem bepflanzten Becken abweichen und wenn ja welche!
|
Blaualgen entstehen auch gern in Nährstoff-armen Becken. Viele Pflanzen verbrauchen (vor allem bei viel Licht) auch viele Nährstoffe. Wenn der HMF zu langsam läuft, fängt er deutlich an zu denitrifizieren. Da kann es dann mal eng werden und das "Nährstoffgleichgewicht" gerät durcheinander.
Zitat:
PS: @Baron, bitte nicht so auf der Rechtschreibung rumreiten, ich bin nicht so das Rechtschreibgenie!
|
ne, das geht so ganz gut....so was hier wahr wohl auch nicht gemeint....eher z.B. die Schriftarten, die trotz 10pt so klein sind, dass auch mit Brille nur sehr schwer geht....
