Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.05.2003, 15:55   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Ähem,
sowas nennt man Doppelpost
Und Doppelantwort, sozusagen eine Kopie :vsml:

Hi,

Zitat:
Originally posted by "Hypancistrus"+--></span><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE ("Hypancistrus")</td></tr><tr><td id='QUOTE'>woran erkenne ich den ein sicheres Weibchen???
Mir wurde erklärt das man es an der Bestachelung des Hinterkörpers sei???

Ist das richtig???


[/b]


naja, daran IMHO, dass wirklich ausgewachsene Tiere (> 2 Jahre) noch immer keine Odontoden am Schwanzstiel entwickeln.
Wobei Du schon Recht hast, als Einzeltier ist ein "sicheres" Weibchen eigentlich schwer oder kaum zu erkennen, da ja auch die Männchen ihre Bestachelung v.a. während der Laich- und Brutpflegezeit tragen und ansonsten zurückbilden (können?).
Am Verhalten der ausgewachsenen Tiere kann man es IMO auch erkennen, die Weibchen haben keinen "fixen Platz", die Männchen liegen meist in der selben Röhre.
Wiegesagt, ein "sicheres Weibchen" kann man eigentlich nicht "sicher" erkennen , eher schon die Männchen an der Bestachelung.
Ich bin mir aber sicher, dass von meinen ältesten Tieren die drei, die ich jetzt noch habe, "sichere" Weibchen sind.
Hab sie lang genug beobachtet


<!--QuoteBegin--"Hypancistrus"

(Ps: hat der Helmut seine von dir???)[/quote]

Ja :schäm:
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten