Hallo Bine,
als sekundäre Geschlechtsmerkmale ist die Kopfbreite schon ein ganz gutes Unterscheidungsmerkmal. In der Paarungszeit bekommen die männlichen Tiere rel. große Bauchflossen, die ihnen anscheinend die Brutpflege erleichtern. Bei nicht brütenden Männern bilden sich die Flossen dann wieder auf eine "normale" also mit den Weibchen vergleichbare Größe zurück. Außerdem ist Hartstrahl der Brustflosse der Männchen verdickt und mit deutlich sichtbaren Odontoden bedeckt.
Ich füge hier mal ein Bild an, welches die vergrößerten Bauchflossen zeigt. Oben ein männliches Tier mit Flossen, die schon fast schleierartig nach oben stehen und unten ein Weibchen mit normalen Flossen.
L.G. Elke
PS - ist leider keine so gute Bildqualität, da noch mit der alten Kamera aufgenommen, aber ich denke es ist einigermaßen erkennbar, was ich meine.
|