Hallo Bine,
das liegt daran, dass die Ursache meist ähnlich ist. Es sind i.d.R. geschwächte Tiere, deren Immunsystem z.B. durch Rangkämpfe, Umsetzen, Stress oder Futterveränderung und eben oft auch durch eine völlig andere Baktereinflora im "neuen" Becken überstrapaziert ist. Dieses Immunsytem bricht dann zusammen und so "schaffen" es eigentlich harmlose Bakterien den Wels zu überfluten. An diesen Infektionen sterben die Tiere dann rel. häufig.
Es ist also nicht als Krankheit im Sinne von krankes Tier zu betrachten, sondern als Reaktion auf Umweltreize - wie diese jetzt aber den einzelnen Wels beeinflussen ist von Tier zu Tier und von Art zu Art unterschiedlich.
Einige Arten haben leider eine rel. niedrige Toleranzschwelle und überleben es nicht, andere Arten sind rel. "hart" und wirken nahezu nicht beeindruckt. Inwiefern sie aber wirklich mit dem Umsetzen zu kämpen haben, kann man von aussen gar nicht sehen. Oft wirken Tiere gesund, sind aber schon geschwächt. Kommen zu dieser Schwächung noch andere Stressfaktoren hinzu, dann ist es einfach zu viel für den Organismus und er bricht zusammen.
Es tut mir sehr leid um Deine Tiere, es ist immer wieder eine furchtbare Sache, wenn die Pfleglinge sterben und man hilflos daneben steht. Leider ist die einzige Möglichkeit, die uns Aquarianern bleibt, immer nur diese die Umstände möglichst zu optimieren, um den Tieren ein Überleben zu ermöglichen. Mit Medikamenten herum zu panschen hilft in dieser Situation kaum.
L.G. Elke
|