Thema: Wer weiss was
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2005, 16:31   #3
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Ich hab' hier 'ne alte DATZ (12/98) rumfliegen, da ist unter der Überschrift "Tatia perugiae nachgezogen" ein kleiner Bericht von Hartwig und Marion Falk drinne.

Kurzzusammenfassung:

Identifiziert als T. perugiae, einer im oberen Amazonas (Ecuador) beheimateten Art aus der Familie der "Falschen Dornwelse" (Auchenipteridae), anhand von: Franke, H-J. (1985): Handbuch der Welskunde. Leipzig, Jena, Berlin.

Nach anfänglicher Scheu gut eingelebt, friedlich und interessant. Nachtaktiv, sehr gefräßig.

Drei Tiere, offenbar zwei Weibchen (große Leibesfülle), 1 Männchen (auch nach dem Füttern schlanker als die beiden anderen, abweichende Afterflossenform).

200l Aquarium, Sand und Korallenbruch als Bodengrund, Moorkienwurzeln, mehrere Pflanzen, immer klares Wasser, 26 Grad, pH 7,6, KH 4 Grad, GH 9 Grad, Nitrat <25 mg/l.
Gefrostete Schwarze und "getrocknete" (die meinen wahrscheinlich gefriergetrocknete) Rote Mückenlarven, übliche Trockenfutterpräparate.

Eier Durchmesser von 3 mm, von einer großen, durchsichtigen Gallerthülle umgeben, Larven bereits zu erkennen (Gelege musste schon 1 oder 2 Tage alt gewesen sein beim Auffinden)
55 Eier überführt in kleines Becken. Laich sehr widerstandsfähig, nicht verpilzungsanfällig, Larven drei Tage nach Umsetzen geschlüpft, Schlupfrate 100%, nach weiteren drei Tagen freischwimmend.
1 Woche nach Schlupf ca. 1 cm lang, Ernährung mit Aufzuchtfutter und Artemia Nauplien.
Nachtaktiv, tagsüber in Verstecken, nur schwer zu entdecken.

5 Eier beim Weibchen belassen, welches Brutpflege betreibt. Bewacht Gelege, führt schnelle Kiemenbewegungen aus (offenbar Frischwasserzufuhr), kein Befächeln mit den Flossen wie bei anderen Welsen.

Sonst gibt der Bericht nix her, sonst hätt' ich ihn gescannt und dir gemailt.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten