Hallöchen,
interessant wären auch die genauen Wasserwerte zu wissen. Denn die Aussage über den überstandenen Peak sind nichtig, da hier einfach eine allgemeine Andeutung gemacht wird, welche nur Vermutungen zulässt. Zur Bekämpfung von Krankheiten kannst Du auch Eichenblätter (getrocknet) verwenden, hier setzt die Wirkung schneller ein, als bei Erlenzäpfchen. Wie weiter oben schon geschildert, findest Du Beides in der Natur. Da Du Erlen scheinbar nicht erkennst, gebe ich Dir hier noch eine Suchhilfe. Diese Bäume wachsen mit vorliebe an Bächen oder Flussläufen. Die Zapfen sind ca. 2 * 1cm (nicht meckern, ist nur geschätzt). Die gepflückten reifen Zäpfchen verpacke ich in eine Plastikdose. Gut schütteln, damit die Samen rausfallen. Es werden nur die Zäpfchen (nicht die Samen) verwendet. Aber wie ich schon schrieb, ich habe sehr gute Versuche mit Eichenlaub gemacht. Das Zeug wirkt gegen Pilze und Bakterien, färbt das Wasser aber dunkel (macht aber nichts).
Um mal auf die jetzige grüne Färbung zu kommen: Das ist normal. Beachte jetzt aber die Beschreibung und haltet Euch peinlichst daran. Bedenkt bei Wasserwechsel die Nachdosierung, aber das müsste auch im Beipackzettel vermerkt sein.
Was dann noch Olli schrieb, kann auch richtig sein. Hier lag dann wohl eine Verätzung der Schleimhäute in den Kiemen vor. Selbst kann ich zum Oxidator nichts sagen, da ich auch nur Druckluft (falls überhaupt) im Becken verwende.
Liebe Grüße
Wulf
|