Thema: Wer gern
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.09.2005, 13:21   #13
ringerl
Wels
 
Registriert seit: 11.06.2003
Beiträge: 76
hi (cites)

Aaaaaalso:
CITES Papiere sind schon sehr wichtig... - aber eben nur wenn es um "Wildfänge" oder zB um Wildpflanzen geht...

Ich habe noch nicht von einer europäischen Arowana-zucht gehört (Scleropagus) - aber es gibt eine nette Geschichte über die Arapaimas aus Südamerika:
Seit Brazil die Exportgesetze verschärft hat, darf Arapaima nicht mehr ausgeführt werden, bzw: nur mit Cites;
wenn man bei den grossen europäischen Importeuren aber Arapaima auf der Liste sieht, dann handelt es sich (wahrscheinlich zu 99%) um Nachzuchten aus Asien.
Wann brauche ich jetzt die Cites Papiere:
Wenn ich auf einer Börse, oder als Händler die Fische weiterverkaufe, oder wenn mich jemand "anzeigt".
Dann kommt wahrscheinlich ein Tierschutz-Inspektor, und prüft woher meine Arapaimas kommen (keine Angst, ich habe eh keine...). Wenn ich keine Papiere habe, dann wird ein Zivilverfahren gegen mich eingeleitet.
In Österreich wahrscheinlich kein Problem, da ich nicht nachweisen muss, sie NICHT aus Südamerika bekommen zu haben, - sondern mir der Kläger nachweisen muss, DASS ich sie aus Brasilien habe.
Wenn ich die Liste vom Grosshändler habe, wo mir Arapaima angeboten wurde, sollte das ausreichen.

zurück zum "geschützen" Scleropagus:
wenn ich legal beziehe, werde ich in Europa Cites Papiere bekommen.
Auf meine-fischbörse.de gibt/gab es Angebote, (wie gesagt, auch Mortenthaler bot mit Papieren an, is auch ein Grund warum die Fische dann so teuer werden... - ausserdem sind sie zumeißt gechipt - - dazu später noch eine Story).
Wenn ich Scleropagus habe, ohne Cites, und ein Zivilverfahren gegen mich rennt, wüsste ich nicht, welche Grosshändlerliste, oder Rechnung ich zu meiner Verteidigung vorweisen könnte.
Das könnte natürlich dann ins Auge gehen.

Chip ist interessant:
Wenn man in Asien bestellt, und gechipte Tiere bekommt, dann hat man zumeißt eine Garantie drauf, dass die Tiere lebend ankommen.
Sollte einer tot ankommen, muss man ihn aufschneiden !!!! - und den Chip an den Züchter zurückschicken, - nur dann bekommt man Ersatz! (is doch cool - oder?)

noch was zu Cites:
Habe in Japan den Fisch-Shop: "VIVID" besucht - der is echt riesig, hat eine irre Auswahl und echt fachkundige Verkäufer:
Japaner interessieren sich kaum (eigentlich gar nicht) um Tierschutz oder rote Listen (Beispiel: Wale);
im Vivid gabs: Nautilus, Neoceratodus forsteri, und noch einige andere Tiere wo es und Europäern "die Haare aufstellt"...
Cites ist dort ganz einfach egal.
Im Fischmagazin: "Monster Fish Keepers" findet man den Namen, die Stadt, die Fotos (usw) der Besitzer von australischen Lungenfischen.
Warum da (global gesehen) niemand reagiert ist mir auch ein Rätsel. - Sogar ich könnte den Besitzer ausfindig machen....

Ergo: wen Keiner klagt, ist´s Scheiss-egal
Bleibt somit jedem selbst überlassen; ausser das man als verantwortungsbewusster Fischhalter die Finger von Tieren von roten Listen lässt.

hab noch ein - zwei Links zu setzen!

https://community.forenshop.net/foru...&showtopic=764

da kommt man auf ein Video (im Text "HIER" klicken)

https://www.arofanatics.com/articles...ght=help/right

das is die Non Plus Ultra Seite was Arowanas betrifft...

ps: die Leute auf "meine-fischbörse.de" haben mir erzählt, dass neben einer Nordeutschen Gruppe- sie die einzigen sind, die bis jetzt in Deutschland Scleropagus eingeführt hätten (weiss nicht ob das stimmt - die waren aus Bayern).

pps: ich würde gerne Arowanas züchten... - sollte auch in geschlossenen Gefässen möglich sein (3x1x1m) - jedoch habe ich diesbezüglich noch keine Informationen gefunden....
Auf alle Fälle benötigt man dazu einen Goldfischteich !!!

hab noch die Nautilus - Bilder gefunden:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg ringerl2.jpg (55,4 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg ringerl3.jpg (59,6 KB, 16x aufgerufen)
Dateityp: jpg ringerl4.jpg (53,2 KB, 14x aufgerufen)

Geändert von ringerl (13.09.2005 um 13:35 Uhr).
ringerl ist offline   Mit Zitat antworten