Hallo Bine,
ich habe leider in der Zoofachhandlung schlechte Erfahrungen mit den Ergebnissen der Tests gemacht. Ich würde auf jeden Fall selbst testen, und immer zweimal! Beim gleichen Ergebnis ist alles okay, weichen sie ab, dann noch ein drittes Mal, damit man den Ausreisser (hoffentlich) erkennt. Ja, hier spricht eben der Analytiker.... Ich nehm's gerne genau...
Auf jeden Fall würde ich Dir zu Tropftests raten. Teststäbchen (Ausnahme pH) bringen mit etwas Glück einen groben Überblick, das war es auch schon. Nitrit, Nitrat, Phosphat usw. mittels Farbvergleich (wenn möglich immer bei Tageslicht). KH und GH mittels Tröpfchen zählen.
pH-Wert messen ist ohne pH-Meter auch schwer, hier würde ich zu Indikatorpapier oder -stäbchen raten, am besten welches, das recht klein auflöst und schnell ablesbar ist. Teilweise kann man hier in 0,1 pH-Schritten noch Änderungen erkennen. Ich weiss aber nicht, woher man das ausserhalb des LAborbedarfs beziehen kann.
Indikatortropfen in eine Küvette und Farbvergleich ist meiner Ansicht nach nichts. Aquarienwasser in einer Küvette ändert recht schnell den pH-Wert, wodurch das sehr ungenau wird.
Eine bestimmte Firma würde ich Dir nicht enpfehlen wollen. Ich habe schon diverse ausprobiert und die gängigen Parameter kann man überall gleichgut bestimmen. Bei speziellen Problemen, Eisen zum Beispiel, liegt die Sache anders, aber für den "normalen Hausgebrauch" ist es egal.
Viele Grüsse,
Tim
P.S.: Oder Du mischt die Chemikalien selber, siehe z.B. bei
Anton Gabriel ....
