Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.08.2005, 23:45   #4
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Fischermans Friend
Bei einem Neueinlaufenden Becken sollte man jede Woche einen großzügigen Wasserwechsel durchführen, da somit die Vermehrung von Nitrobacter und Nitrosomomas erleichtert wird. Dem Aufbau des Bakterienstammes schadet der oben angesprochene Wasserwechsel, wie oft fälschlich angenommen nicht. Die Mikroorganismen sind überwiegend im Filter, an Pflanzen, den Scheiben und im Kiesboden zu finden.
Mahlzeit!

... und wenn die Mikroorganismen im Filter, an Pflanzen, den Scheiben und im Kiesboden gut gedeihen und sich rasch vermehren sollen, dann brauchen sie irgendwas, um sich zu ernähren.
Und wenn du z.B. den angesprochenen Nitrifizierern ihr Substrat, nämlich Ammonium und Nitrit durch "großzügigen Wasserwechsel" in der Einlaufphase regelmäßig entziehst, dann kann gerade das für deren zügige Entwicklung kontraproduktiv sein, da Bakterienstämme bei Substratmangel die Teilung und somit Vermehrung einstellen.

Dann kommt noch dazu, dass das Wachstum der Nitritoxidierer wie z.B. Nitrobacter schneller ist als das der Ammoniumoxidierer (Nitrosomonas u.a.), d.h. in der Einlaufphase ist dann der limitierende Schritt der gesamten Nitrifikation der Abbau von Ammonium/Ammoniak zu Nitrit.
Nitrit stellt aber das Substrat für Nitrobacter dar, aber wenn Nitrit Mangelware ist (weil die Ammoniumoxidierer sich erst entwickeln müssen und du durch den Wasserwechsel sowohl deren Nahrung entziehst als auch das wenige Nitrit, das diese bereits produziert haben), können sich die Nitrobacter aufgrund von Nahrungsmangel auch nicht optimal entwickeln.

ANDERERSEITS gibt's bei der ganzen Sache noch viele weitere Effekte zu berücksichtigen, die wachstumslimitierend sein können (Änderung pH, Hemmmechanismen etc. pp.), die durchaus FÜR die Durchführung eines Wasserwechsel während der Einlaufphase sprechen können.

So einfach wie du es darstellst ist es jedenfalls nicht.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten