Zitat:
Zitat von Borbi
Da muss ich Dich fragen, woher stammt Deine Definition? Ich beziehe mich mit meiner Definition der KH auf: [...]
|
Mahlzeit!
Der harryhirsch hat ja prinzipiell schon ALLES erwähnt, insbesondere auch das, was zum Verständnis des Begriffs "Härte" aus historischer Sicht sehr beiträgt.
Die von dir zitierten Bücher sind, mit Verlaub, Mist (zumindest was offensichtlich die Erklärung der Begriffe Gesamthärte und Karbonathärte angeht), weil die Autoren nix von Wasserchemie verstehen.
Guck ma' z.B in:
Leonard A. Hütter, Wasser und Wasseruntersuchung, ISBN 3-425-05075-3
Hanns-Jürgen Krause, Aquarienwasser - Diagnose und Therapie, ISBN 3-440-05563-9
Martin Sander, Aquarientechnik in Süß- und Seewasser, ISBN 3-8001-7341-7
Zitat:
In "echten" wissenschaftlichen Büchern die ich kenne, tauchen KH und GH gar nicht mehr auf, nicht mal in denen, die sich mit Wasserchemie beschäftigen...
|
Und zu Recht tauchen sie gerade da nicht mehr auf (zumindest die KH nicht), denn dann wären's keine "echten" wissenschaftlichen Bücher.
Die einzigen, die KH noch benutzen (und dann meistens auch noch falsch), sind ja auch die Aquarianer.
Zitat:
Damit keine Missverständnisse aufkommen: die KH wie auch die GH halte ich als "beteiligter" Wissenschaftler sowieso für vollkommen überholt und hinfällig
|
.... sin' sie ja auch schon ewig.
Berufs(wasser-)chemiker gehen dem ganzen Käse sowieso schon ewig aus dem Weg, indem sie eben (früher) das "Säurebindungsvermögen" und heute die Säurekapazität in mmol/l angeben.
--Michael