Hallo,
der Tipp von Alex ist schon gut, diese Arten sind i.A. am einfachsten zu pflegen.
Du solltest nicht mit einem AQ unter 80 cm Seitenlänge anfangen. Es wird nicht lange Dauern, dann wirst du feststellen, dass viele Fische erst in AQs ab dieser Größe gehalten werden sollten.
Das AQ kann, aber muss nicht alleine durch die Welse bestimmt werden. D.h. du solltest darüber nachdenken, ob du ein Gesellschaftsbecken (also verschiedene Arten) oder ein Artbecken (also nur z.B. Welse einer Art) machen möchtest.
Der billigste Welse ist mit Sicherheit der Ancistrus sp. (Brauner Antennenwels, alias Normalo, im Handel fälschlicher Weise oft als Blauer Antennenwels angeboten). Wenn du einfach nur ein/zwei Welse haben willst und an diese keine besonderen Wünsche stellst, ist dieser sicherlich das Beste. Er stellt keine besonderen Ansprüche und kann auch mal einen kleinen Schnitzer bei der AQ-Pflege verkraften. Wenn es ein Pärchen ist, kann man auch mit reichlich Nachwuchs - meist mehr als man selber wünscht - rechnen.
Stellt man mehr Anforderungen an die Welse, so fallen mir folgende kleinere, preiswerte Welse ein:
bis 12 cm:
L38, L134, L169, L201, L260, L270.
- bis ca. 15cm:
L66, L202, L204, L265.
Im Allgemeinen sollte man von diesen eine Gruppe von 4-6 Welsen einer Art halten, 2 geht noch so und einen einzelnen sollte man vermeiden.
Wenn du jetzt erst mit einem AQ anfängst, ist es eigentlich nicht so sehr das Problem, die Welse zu halten, als erstmal das AQ in den Zustand zu bringen, dass man bedenkenlos Fische (nicht nur Welse) dahinein setzen könnte. D.h. es ist sicherlich gut, wenn du dich über die Tiere, die du halten willst schlau machst, vergiß aber nicht die Grundlagen eines AQs. Gerade dort werden die meisten Fehler gemacht und dort spielt es erstmal keine Rolle für welche Fische du dich entscheidest.
Beste Grüße
Elko
|