Hallo zusammen,
ich erinnerte mich an einen Artikel in der DATZ zu diesem Thema:
Arthur und André Werner schreiben in der DATZ 8/2002 auf Seite 54 etwas darüber.
Zunächst werden die unterschiedlichen Nahrungspräferenzen genannt, "Hifin" gehen z.B. nicht an Kartoffelscheiben und sind zögerliche Fresser.
Ausserdem schreiben sie (Zitat):
"Weitere Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden Formen:
-L 200: Rückenflosse ist nicht mit der Fettflosse verbunden;
-L 200 "Hifin": Rückenflosse ist durch eine Hautmembran mit der Basis der Fettflosse verbunden"
"Da (...) jeder weiss, um welchen Fisch es sich handelt, möchten wir hier keine neue L-Nummer vergeben (obwohl es sich um zwei verschiedene Gattungen handeln dürfte) sondern nur klarstellen, dass der "einfache" L 200 als L 200, der hochflossige dagegen als L 200 "Hifin" zu bezeichnen ist.
Beide Arten kommen in ihren natürlichen Lebenräumen sympatrisch, stellenweise wohl auch syntop vor...
Bei Minicia (...) ungefähr 90 L 200 auf zehn L 200 "Hifin" (...), bei Tama Tama (...) 30 zu 70 und im RÃ*o Ventuari zehn zu 90 (L 200 zu L 200 "Hifin")."
Die Bilder der Rückenflossen sind recht deutlich, auch wirken die Kopfform und die Augen für mich unterschiedlich, ausserdem wirkt das Maul des L 200 etwas runder und nicht so oval wie beim L 200 "Hifin". Soweit zu den Bildern.
Bei den Photos auf Planetcatfish.com, die in einem Post eine Seite vorher genannt wurden (
https://www.planetcatfish.com/cotm/2003_09.php), sollte es sich deshalb bei dem oberen Tier um einen L 200 "Hifin", bei dem unteren um einen L 200 handeln.
Da ich aber die Tiere noch nie gepflegt habe, kann ich nichts weiteres dazu sagen, ich wollte nur diesen Artikel ins Spiel bringen, da die Frage nach Unterscheidungsmöglichkeiten aufkam.
Ich weiss nicht, ob man das urheberrechtlich darf, aber ich kann der Artikel oder zumindest die Bilder auch gerne einscannen.
Tim