Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.07.2005, 15:18   #6
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von Hexenfreak
was meinst du mit fein gezeichnet?
Dass das Zeichnungsmuster eben stärker aufgebrochen ist und sie meist auch schon in jüngerem Alter schmalere Binden haben. Durch die stärker auf- bzw. unterbrochenen Linien im Alter, bildet sich dann eben das Fleckenmuster, statt der Wurmlinien.

Zitat:
Zitat von Hexenfreak
Nur mit dem "rein" halten versteh ich nicht ganz so recht? Wenn sie alle in einem Fluß leben begegnen die sich dort da auch?
Die Flüsse sind da ziemlich groß ;-) Und vom Tapajós bei Pimental bis zum Rio Jamanxim ist es ganz schön weit. Und die Bedingungen, unter denen die Fische dort leben, sind auch andere. Der Aruri ist z.B. ein Schwarzwasserfluss.
Also, auch wenn sie als einer ART zugehörig angesehen werden, weil sie einen gemeinsamen Ursprung haben und es vermutlich Übergangsformen gibt, so kann man dennoch auch hier von verschiedenen Lokalformen dieser Art sprechen, die bei weit entfernten Fundorten durchaus schon diverse genetische Unterschiede durch Trennung und Anpassungen aufweisen können. ... siehe z.B. das Zeichnungsmuster.
Solche Tiere miteinander zu verpaaren ist nicht immer unbedingt gut. Es gibt eben ein wenig Mischmasch und, je nachdem, wie stark die Tiere voneinander abweichen, kann man schon fast das Wort Hybridisierung benutzen.... sofern diese Tiere sich überhaupt noch als Partner annehmen und sich untereinander fortpflanzen.
Eine Reinhaltung des natürlichen Genpools einer Lokalform ist besser und natürlicher, als die Tiere zu "verzüchten".

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten