Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.07.2005, 19:15   #12
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Deedel
Auch sollte man zwischen WF und NZ unterscheiden.,
Nö, idealerweise eben nicht.

Zitat:
da es da Unterschiede im Nahrungsspektrum gibt. WF sind auf alles Fressbare angewiesen,da in der Natur nicht immer der Tisch so voll gedeckt ist wie im heimischen Aquarium,wo regelmäßig die Klappe zur Fütterung aufgeht.
Und da haste gerade das beste Argument dafür gebracht, die Tiere im Aquarium nicht jeden Tag mit tierischem Futter bis zur vollen Bedürfnisbefriedigung vollzustopfen, ganz entgegen den natürlichen Gegebenheiten, sondern durch *gemäßigte* Gaben von Futter rein tierischen Ursprungs einen leichten Hungerzustand (der physiologisch im Hinblick auf natürliche Verhältnisse als normal angesehen werden kann) aufrechtzuerhalten, mit der Folge, dass die Tiere auch pflanzliche Nahrung aufnehmen, ganz im Einklang mit ihren natürlichen Gewohnheiten.

Zitat:
Wenn Hypancistren in Kartoffeln Fraßspuren hinterlassen,dann eher um unter der "Oberfläche" Insektenlarven oder ähnliches zu finden,so wie sie es auch in der Natur machen
IMHO unhaltbare These/Vermutung, die durch nix bewiesen ist.
Gegenbeweis jedoch wäre, dass in Hypancistrus-Gewässern keine Kartoffeln rumschwimmen.

--Michael

Geändert von Baron Ätzmolch (16.07.2005 um 19:23 Uhr).
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten