08.07.2005, 12:20
|
#10
|
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Zitat:
Zitat von wigi72
Also die Tiere sind in einem Becken im Becken, filterung luftheber und kleiner sprudelstein/ gaze an einer seite ( modell von Aqurienbastelei) kasten wird täglich abgesaugt, hatte noch nie ausfälle !!!!
Moin Rolo,
Sprudelstein ist mit drin,also sollte das Problem geklärt sein.
Wasserwerte haben keine veränderungen gehabt, sind jetzt auch noch stabil
Moin Wigi,
ich denke mal,daß Du die Wasserwerte aus dem Elternbecken gemessen hast,doch messe doch bitte mal direkt aus dem Einhängebecken.Dort können erhebliche Unterschiede zum großen Becken auftreten,da der Wasseraustausch nicht so enorm ist,wie er bei starkem Besatz sein sollte.Vor allem nicht gefressene und abgestorbene Artemien,können zu einer extremen Wasserverschlechterung führen.Meine persönlichen Erfahrungen sind,daß die 46er teilweise empfindlicher als viele andere Hypancistren auf Wasserverschlechterung reagieren,zumindest was Jungtiere betrifft.
ist in ein 450l becken eingehängt 17 adulte tiere. wasserwechsel 2x die woche 20-25%
Bei Wasserwechsel lasse ich das Wasser über das Einhängebecken einlaufen,so ist jedesmal ein fast 100% iger Wasseraustausch im Einhängebecken gewährleistet und die "Lütten" fühlen sich danach richtig wohl.
ich habe nur zum 1. mal mit frischen artemia gefüttert , habe auch sofort in meinen anderen aufzuchtbecken die fütterung mit frischen artemia gestoppt.
es ist mir ein echtes rätsel. die jungen toten hatten alle einen vollgefressenen bauch, leicht orange von dem artemia. sonst keine auffälligkeiten.......einer lebt noch in dem kasten ohne auffälligkeiten mit ca 12-14 jungen l201
danke hat einer noch ideen?
|
Ich hoffe Du bekommst das Problem schnell in den Griff !
Gruß Deedel
|
|
|