Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.04.2003, 21:09   #6
Anita
L-Wels
 
Registriert seit: 21.01.2003
Beiträge: 253
Hi Alex!

Kann man! Aber die nehmen fast alles, was essbar ist. h:

Ich habe hierzu schon mal was in einem anderen Forum geschrieben, was ich aus Faulheit jetzt einfach nochmal hier rein setze:


"Rüsselzahnwelse sind dankbare, leicht zu pflegende Aquarienfische. .....Wichtig für ihr Wohlbefinden erscheinen mir vor allem dunkle Versteckplätze aus Steinaufbauten und reich verzweigten Holzwurzeln. Die Fische sind tagsüber kaum zu sehen, es sei denn, es gibt etwas zu fressen;.......Mückenlarven, Garnelen, Futtertabletten, Fischfilet oder was es sonst noch so gibt. Wählerisch sind sie nicht.......Bezüglich der Wasserbeschaffenheit erwiesen sich beide Arten (galaxis, heterodon) als völlig anspruchslos: Ich pflege meine "Rüsselzahnwelse" bei einer Gesamthärte von rund 18 dH, einem pH- Wert um 7 und einer Temperatur zwischen 25 und 28C."
Zit. Rainer Stawikowski.
Bitte achte auch auf die Formulierung des Erfahrungsberichtes.
Zur Bezahnung der Gattung und evtl. Rückschlüssen auf die Ernährung:
- innere Oberkieferzähne dreimal so lang wie innere Unterkieferzähne;
- Oberkieferzähne mit einer großen und einer kleinen Spitze

Joselimai ist eine beschriebene Art (Isbrücker & Nijssen, 1989, benannt zu Ehren von Dr. Jose Lima de Figueiredo) und somit eindeutig der Gattung zugeordnet.

Ingo Seidel dazu:
"Auch rein carnivore (fleischfressende) Arten gibt es unter den Harnischwelsen. Sie ernähren sich allerdings nicht von anderen Fischen, obwohl Jungfische sowie Aas durchaus auch bei einigen Arten auf dem Speiseplan stehen dürften. Ihre Nahrung besteht je nach Gattung viel mehr aus Insektenlarven, Krebstieren, Garnelen, Schnecken usw. Sie haben eine stark reduzierte Bezahnung mit nur ganz wenigen großen Zähnen, mit denen sie die Futtertiere erbeuten oder aus irgendwelchen Löchern und Ritzen hervorholen. Zu den reinen Fleischfressern gehören vor allem die großwüchsigen Harnischwelse der Gattungen Leporacanthicus, Pseudacanthicus und Scobinancistrus, sowie die kleineren Spectracanthicus."
Nachzulesen unter:
www.aqua-gobal.de

Meine Erfahrungen zeigen aber, dass L. joselimai auch gerne Spirulina und Spinat frisst. Andere Besitzer der Art haben mir schon von Zucchini- fressenden Leporacanthicus berichtet. Daher die Formulierung. Wie schon von anderen erkannt: Sie sind eben nicht sehr wählerisch.



Grüße,
Anita
__________________


Kenny, ich liebe Dich! Bitte melde Dich bei mir

*SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD*
Anita ist offline   Mit Zitat antworten