Temperatur rauf oder runter?
Hallo,
nach wochenlangem intensiven Lesen der Beiträge dieses Forums habe ich mich jetzt auch endlich angemeldet, deswegen begrüße ich euch alle erst mal recht herzlich!
Wen es interessiert, ich habe momentan 3 x L201 (60er Artenbecken), 4 x L46 (80er Artenbecken) und noch 2 x L177, 1 x L134 und noch einige weitere Peckoltias (1,20m Gesellschaftsbecken).
Eine Frage zur Welszucht habe ich auch gleich im Gepäck, und zwar geht es um die Temperatur:
Ich habe dazu meistens zwei widersprüchliche Meinungen gefunden, die einen sagen, es fördert den Laichanreiz, wenn man durch intensive Wasserwechel mit kaltem Wasser die Temperatur senkt (am besten zusammen mit dem Leitwert und evtl. dem pH-Wert zur Simulation der Regenzeit), die anderen sagen, man soll die Temperatur über einige Tage verteilt insgesamt um 3-5 Grad erhöhen.
Mir persönlich leuchtet die erste Aussaage teilweise ein, da in der Regenzeit der Fluss ja eher abkühlt, doch ganz kann ich es nicht nachvollziehen. Vielleicht mag das ja noch auf Welse zutreffen, die in nur sehr geringer Wassertiefe leben, doch was ist z.B. mit den Zebrawelsen, die ja in bis zu 10 Meter Tiefe vorkommen. Dort müsste die Temperatur doch ziemlich konstant sein, oder? Andererseits hat mir ein Züchter der L46 erzählt, er erhöhe einfach ohne sonstige Maßnahmen die Temperatur um mehrere Grad und schon laichen sie.
Was ist nun ausschlaggebend, was meint ihr dazu?
Viele Grüße,
Michi
|