Hi,
wobei es nicht durch Verkreuzung verschiedener Arten oder Verzüchtung entstanden sein muss. Es reicht wenn ein Elterntier einen Gendefekt hat der nicht einmal offensichtlich sein muss. Als Beispiel hier z.B. mein Albinoancistrus-Weibchen und mein Ancistrus Sp. Normalo. Beide sind fortpflanzungsfähig und auch über mehr als 3 Generationen (bei bekannten schwinnt schon die F4). Trotz alledem sind einige der Nachkommen hell, einige dunkel und einige albinotisch so wie Mendel es vorher gesagt hat. Krankhafte oder fehlerhafte Gene sind aber meistens rezessiv und werden daher durch Kreuzung "ausgekreuzt". Ich würde mir keine Sorgen machen.
Gruß Andreas
|