Thema: 480 l Besatz
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.05.2005, 16:19   #11
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
HI Trixie
Zitat:
Zitat von mainframe
warum so viele verschiedene Apistogramma?
naja, ich habe letztens ein Becken mit 4-5 Arten gesehen, und fand dieses Becken absolut faszinierend, wie diese Tiere sich kleine Reviere gebildet haben, und sich dort auch vermehrt haben.
Die Mädels der einzelnen Arten (auch mehrere Mädels einer Art) hatten dort Klein-Reviere, und die Männer halt etwas größere.
Zwischen den einzelnen Arten hat es aber ganz gut geklappt.

Zitat:
Zitat von mainframe
Ich würde bei sogar bei einer, maximal zwei Arten bleiben, dafür dann aber mehrere Exemplare. Gerade eine Art, die sich dann das Aq in einzelne Reviere aufteilt und "die gleiche Sprache spricht", ermöglicht haufenweise spannende Beobachtungen, z.B. Weibchen, die sich gegenseitig den Nachwuchs abspenstig machen, um ja den grössten Schwarm zu haben. Oder die verschieden Verhaltensweisen von Männchen der gleichen Art. Da gibts durchaus auch Unterschiede. Bei meinen Macs habe ich Kerle, die sich stur an die Einehe halten, andere betreuen mehrere Weibchen.
Ich denke so ne Mischung aus Beidem wird wahrscheinlich das Interessanteste werden.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten