Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.05.2005, 21:29   #10
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Cool

Hallo Nicky !
An Deinen Wasserwerten ,sowie Deinen Pflegemaßnahmen ist erst einmal nichts auszusetzen.Wenn es im Becken "Zoff" gibt,sind kleinere verletzungen meist nicht ausgeschlossen,dadurch gibt es natürlich auch immer eine Grundlage für Bakterien und Pilzsporen.Kleine verletzungen heilen meist von selbst.Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen haben eine sehr gute Wirkung gegen Pilze (Saprolegnia) und Keime,jedoch läßt ihre Wirkung nach ca. 1 Woche deutlich nach.Die besten Ergebnisse konnte ich mit Seemandelbaumblättern( 3 Blätter/ 100 Liter Aquarienwasser)erzielen.Vor allem bei Laichverpilzung sind sie eine sehr gute Alternative.
Jetzt noch mal zur Verpilzung beim Skalar.Das Problem ist,daß der eigentliche Pilz unter der Haut und im Gewebe sitzt und von den Pilz-u. Keimhemmenden Wirkstoffen der Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen nicht richtig erreicht werden kann und dadurch immer noch latent vorhanden ist,bzw. sich dort erst richtig ausbreitet.So kann es passieren,daß Tiere die äußerlich keine Anzeichen mehr aufweisen,dann trotzdem nach Wochen an den toxischen Wirkungen des Pilzes verenden. Ich würde das Tier in ein separates Becken setzen und mit Methylenblau (320 mg/100 Liter) behandeln.Da Filterbakterien geschädigt werden können unbedingt auf Wasserqualität achten.Du kannst auch während dieser Zeit noch zusätzlich mit UV filtern,damit im Wasser befindliche Sporen abgetötet werden(Behandlungsdauer 3-6 Tage).
Ich hoffe das ich Dir etwas helfen konnte und Dein Skalar bald wieder richtig gesund sein wird.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten