Hi,
die Matte schleißt ja an den Seiten mit dem Beckenglas ab, egal ob durch die Eigenspannung gehalten oder durch Kabelkanäle gehalten.
Von daher fließt das Wasser aus dem Becken erst durch die Matte und dann in der Klarwasserkammer hin zur Pumpe.
Eine Matte WIRD gleichmässig durchflossen...jedenfalls im Durchschnitt über die gamte Matte betrachtet. Es mag stellen geben, wo es kurzzeitig weniger ist, weil z.B. ein Blatt davor "klebt". Wenn dieses weg ist (weil es die MiBo zerlegt hat), eht es wieder "normal" weiter. Kleinräumig dürften da schon geringfügige Unterschiede herrschen, im ganzen betrachtet kann man sie als einheitliche Fläche brtachten.
Die Filtergeschwindigkeit kann für einen biologischen Abbau nicht unendlich weit nach unten gehen, denn dann irgendwann ein Nitratfilter aus der Matte (Denitrifikation unter Sauerstoffarmen Bedingungen). Als optimal hat sich 7,5cm/min herausgestellt.
Persönlich glaub ich, dass schnell durchflossene Matten besser laufen als "langsame", das wird auch aus der Grafik in Deterschen DATZ-Artikel deutlich.
Sonst schau Dir noch mal die Theorie zum HMF unter
www.deters-ing.de an