Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.03.2005, 23:05   #27
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Walter
... geht aber nicht so, wie Du es hier machst.
Mahlzeit!

Genau so geht's.
Du willst das Massenwirkungsgesetz außer Kraft setzen?

Zitat:
Wir reden hier von einem korrespondierenden Säure-Basenpaar, also einem Puffer.
Genaugesagt dem Hydrogencarbonat-Kohlensäurepuffer.
Nö.
Wir reden von einer Lösung von CO2 in salzfreiem Wasser und der anschließenden Protolysereaktion bzw. Dissoziation einer schwachen Säure. Die bildet dabei 'ne konjugierte Base, deshalb is' das ganze noch lange kein Puffer, denn das Gleichgewicht zwischen Säure und entsprechender Base stellt sich alleine durch die Protolyse/Dissoziation der Säure ein, und nicht in Abhängigkeit von der Konzentration eines ihrer im Wasser gelösten Salze, weil davon überhaupt keins drin ist.
Genausowenig stellt z.B. dissoziierte Essigsäure allein ein Acetatpuffer dar, solange nicht irgend ein Salz der Essigsäure gleichzeitig in Lösung ist.
Was willsten allein mit 'ner Säurelösung puffern? Pro zugegebenem OH- Ion muss ein Wasserstoffion dran glauben, reine Neutralisationsreaktion zwischen Säure und Base, der pH steigt.

Zitat:
In härtefreiem Wasser bilden Säure- und Basenpaar äquivalente Mengen, das heißt, dass der resultierende pH Wert sich genau beim pKs Wert der Kohlensäure einpendeln wird, der liegt bei 6,3.
Deine Ausführungen können schon allein deshalb nicht stimmen, weil nach deiner Argumentation in salzfreiem Wasser immer gleiche Mengen der Säure und Basenform vorlägen, mit der Folge, dass laut deiner Formel die Wasserstoffionenkonzentration, ergo der pH, immer gleich wäre, egal ob 0,001 mg/l CO2 gelöst sind oder 1500 mg/l, mithin der pH sich durch Zufuhr von CO2 nicht änderte.

Zitat:
Also ist der sich einstellende Wert des pH 6,3.
Nö!

Wenn du mir nicht glauben willst, dann teste doch mal tatsächlich (belüftetes) destilliertes/vollentsalztes Wasser, und du wirst einen pH von ca. 5,5 messen.

Wenn du dann noch skeptisch bist, kannste immer noch ins Römpp Chemie-Lexikon reingucken (die geben den pH von destilliertem Wasser im Gleichgewichtszustand mit der Atmosphäre mit 5,58 an), oder in Kaufmann/Jecklin "Grundlagen der anorganischen Chemie" (pH 5,7), oder bei Krause (pH ca. 5,3) oder oder...

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten