Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.03.2005, 18:45   #23
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Mahlzeit!

... und die Pflänzchen werden wohl auch ihren Beitrag dazu leisten.
naja, denke nicht, dass die in Deinem weichen Wasser wirklich KH "fressen" - wohl aber das Nitrat, das bei seiner Entstehung die KH verbraucht hat.

Zitat:
aufgrund des geringen Dissoziationsgrades der Humin- und Fulvosäuren,
Also die Fulvosäuren haben einen sehr hohen Dissozionsgrad auch in saurem Wasser.
Nur die Huminsäuren nicht.

Zitat:
puffert anscheinend aber gleichzeitig auch gegen pH-Verschiebungen ab, und das wohl am besten um den Neutralpunkt herum.
Hab mich inzwischen "schlau" gemacht - der Humuspuffer (so heißt der) puffert im schwach sauren Bereich, also bei pH 4 - 6.

Zitat:
Da hatten wir schon öfters mal drüber diskutiert, aber da ist IMHO im Hinblick auf die Erklärung der genauen Wirkungsweise noch nicht alles 100% stimmig, und es bleiben Fragen offen.
Inzwischen wird es immer "stimmiger" - so wie vermutet, Huminsäuren fallen aus, werden wieder gelöst - je nach pH Wert.

Zitat:
Wie dem auch sei, ich vermute, dass ich nach "Aufbrauchen" der KH relativ "pufferfreies" Wasser habe.
Naja, desweiteren gäbe es da noch im Wasser (neben den verschiedenen Carbonatpuffern und dem Humuspuffer) Alumosilikatpuffer, Austauschpuffer, Boratpuffer und den heterogenen Aluminiumpuffer (wobei letzter Beiden im AQ keine Rolle spielen - der Aluminiumpuffer hoffentlich, weil sonst bei derartig sauren pH Werten alles was da lebt ziemlich schnell nicht mehr leben würde).


Zitat:
Z.B. bei Wasser, dass im Gasgleichgewicht mit der Atmosphäre steht und außer CO2 keine pH-beeinflussenden und puffernden Stoffe enthält, kommste mit dem pH ja auch schon auf Werte knapp über 5, und das bei gerade mal 0,5 mg CO2/l.
Das wäre mir allerdings neu. 6,3 ist realistischer und entspricht auch dem Pufferniveau des Hydrogencarbonat-Kohlensäurepuffers.


Zitat:
P.S. Gibt's nicht dieses Jahr auch ein "DATZ-Forum" (oder sowas ähnliches) zum Thema Schwarzwasser?
Ob's da Antworten zu Fragen bzgl. allgemeinem Chemismus, Kationenaustauchkapazität, Pufferwirkung und Furz und Feuerstein von Huminstoffen in der Natur / im Aquarium gibt?
Ein, zwei Vorträge zum Thema, aber mit wenig Hoffnung auf wirklich neues - so ein Vortrag sollte/muß ja auch für alle verständlich sein.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten