Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.03.2005, 08:03   #8
Kakadinchen
Welspapa
 
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
Hallo,

@ Michael: habe mir alles noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen und mit meinem Freund (Chemiker *g*) durchdiskutiert. Was mich verwirrt hat, war der Begriff "Sättigung". Der ist ja wohl für das Gleichgewicht Luft/Wasser-Sauerstoff falsch gewählt. Bringt man reinen Sauerstoff ins Wasser ein, läßt sich natürlich aufgrund der Partialdrücke mehr lösen.. ist jetzt klar... hab übrigens gemessen... abends gut 8mg/l in meinem Rami-/Wels-becken..

@ Walter: und wieder sind wir bei der Glaubensfrage. Ich denke, man kann ein Aquarium nun mal nicht mit natürlichen Gegebenheiten vergleichen! Selbst 500liter und mehr - was ist das schon?
Zwei Wege die Sauerstoffversorgung sicherzustellen - man muss halt einen konsequent gehen.

Ohne CO2-Anlage wuchsen die Pflanzen in unserem Ramirezi-/Wels-Becken schlecht. Die Sauerstoffversorgung war so Sch..., dass uns fast ein kleiner L200 gestorben ist. Selbst Sprudelsteine haben nichts gebracht!!! Dann haben wir das Becken komplett umgestellt. Seitdem atmen die Tiere ruhig. Neben der CO2-Anlage läuft als Sicherheit noch eine Strömungspumpe, damit im Notfall nachts genügend Sauerstoff über eine bewegte Oberfläche eingebracht wird. Aber auch wenn diese Strömung stark nachläßt, sind bis jetzt keine Probs über Nacht aufgetreten.

@ Corina: das Becken war anfänglich als schwach bepflanztes Wurzelbecken gedacht, es hat aber nicht richtig funktioniert. Pinselalgen überall. Und die O2-Probs. Dann doch lieber ordentlich bepflanzt... übrigens: unsere L200 sind mit Sicherheit die am wenigsten scheuen Welse, die man sich vorstellen kann. 5 Minuten nach der Gärtner-Aktion sind sie schon unterwegs, um all die interessanten aufgewühlten Bereiche zu untersuchen. Sowohl tagsüber als auch abends kann man die Tiere schön vorne beobachten. Die Echis lassen sie netterweise fast immer in Ruhe, es gibt viel Gemüse.
Ich bin wirklich überzeugt, sie fühlen sich in der grün-braunen Hölle (>12kg Wurzelmaterial) richtig wohl.

@Marc: noch ein Pflanzenjünger! Die setzt also wie ich auf Sauerstoffproduktion durch Pflanzen. Und scheinst auch gut zu fahren, oder? Scheinbar sind wir eine echte Minderheit...

Ich glaube inzwischen auch, dass die Sauerstoffversorgung durch Pflanzen sensibler und schwieriger zu realisieren ist, als die Versorgung über ein paar Pumpen. Es bedarf sicherlich mehr Fingerspitzengefühl und kann eher mal schiefgehen.

Unten noch zwei Bilder vom Becken und dem kleinsten L200. Was meint ihr - Kerl oder Dame?

Gruß
Franziska
Kakadinchen ist offline   Mit Zitat antworten