Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.03.2005, 16:55   #28
Kakadinchen
Welspapa
 
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
Hallo,

super Erklärung!! Dankeschön, jetzt hab ich's verstanden. Ich werde gleich mal heute abend messen, ob im "Sprudelbecken" der Sauerstoffwert abends echt höher als 8 ist. Könnte ja demnach so sein. Auf der anderen Seite haut der Sauerstoff ja dauernd nach oben ab, so dass wahrscheinlich der Wert letztendlich um 8 liegen wird, oder?

Mit den natürlichen Habitaten hast du natürlich Recht. Allerdings kann man das natürlich nicht wirklich vergleichen, weil die dauernde Frischwasserzufuhr sauerstoffreichen Wassers (z.B. durch Stromschnellen) kann ich natürlich nicht erreichen.

Ich bin immernoch der Meinung, dass eine leichte CO2-Zufuhr das biologische Gleichgewicht unterstützt und stabilisiert. Unser erstes Aq läuft schon seit Jahren so und es ist sehr stabil und kein Fisch, nicht mal die recht sauerstoffbedürftigen Ottos, zeigten jemals schnelle Atmung. Außer die Flasche ist leer...
Es gibt wohl zwei Wege - der Rest bleibt eine Glaubensfrage.

Im übrigen: letztes Jahr sind wir ja trotz Sprudelstein und Zusatzströmungpumpe in eine Sauerstoffnot gekommen, einfach weil zuviel O2-Zehrer da waren! Gottseidank ist das jetzt gelöst und seit den eingeleiteten Maßnahmen, zu der auch die CO2-Anlage an dem Becken gehörte, gab es keinen Zwischenfall dieser Art mehr.

Ganz schön sensibel so'n biologisches System.... *ggg*

Ich messe heute abend mal munter drauf los!

Gruß
Franziska
... am Wochenende kommen die L200 HF - Männer! *freu*
Kakadinchen ist offline   Mit Zitat antworten