Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.03.2005, 11:04   #24
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,



Zitat:
Zitat von Kakadinchen
Allerdings habe ich das so verstanden, dass die angegebene Sauerstoffmenge die Sättigungkonz. an gelöstem Sauerstoff bei der entsprechenden Temp. darstellt.
nein, im Gleichgewicht mit der Umgebungsluft diffundiert dann eben Sauerstoff vom Wasser in die Luft - so ähnlich, wie man CO2 mit einem Sprudelstein "austreibt".

Zitat:
Wird mehr Sauerstoff angeboten, perlt dieser aus, weil das Wasser mit gelöstem Sauerstoff gesättigt ist.
Er perlt nicht aus, sondern diffundiert an der Grenzschicht in die Umgebungsluft.

Zitat:
Letztendlich könntest du doch nur mehr Sauerstoff im Wasser lösen, wenn du einen Druck anlegst, der das Verlassen des Wassers durch den Sauerstoff verhindert.
Der verhindert nicht das "Verlassen", sondern ändert das Gleichgewicht, wie auch Temperaturänderung, natürlich auch eine Erhöhung/Senkung des Sauerstoffgehaltes in der umgebenden Gasphase (also bei uns Luft)

Zitat:
Ansonsten ist doch der Gastaustausch so schnell, dass eine Übersättigung des Wassers mit Sauerstoff nicht möglich ist.
Der ist "gar nicht so schnell", da die Diffusion ja nur an der Grenzschicht Wasser/Luft (bzw. Sprudelsteinblasen, ...) vor sich gehen kann.

[quote] Eine Unterversorgung durch Sauerstoffzehrende Organismen ist natürlich schon möglich. In einem völlig unbewegten Gewässer wird natürlich ein Sauerstoffkonz.-gefälle auftreten.[quote]
Das kommt aber darauf an, ob das Gewässer lichtdurchflutet (-> Photosynthese Phytoplankton oder ev. höhere Pflanzen) ist oder nicht.

Zitat:
Nur das trifft auf ein gefiltertes Aq. mit Zusatzströmungspumpe nicht zu! Selbst stark assimilierende Pflanzen geben doch so wenig Sauerstoff gleichzeitig ab, dass bei geringem Sauerstoffgehalt des Wassers eine vollständige Lösung erfolgen sollte.
Unterschätze mal die Pflanzen nicht

Zitat:
Erst wenn sich nichts mehr lösen kann, also sich das System der 100%-Sättigung nähert, tritt der abgegebene Sauerstoff zu Gasblasen zusammen und steigt auf.
Wie gesagt, die Sättigung bezieht sich auf die Umgebungsluft, dort wird diffundiert.

Zitat:
Wie wäre eine vorzeitige Bläschenbildung chemisch zu erklären?
Zu schnell zu viel O2 gebildet (?? - geraten).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten