Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.03.2005, 10:13   #15
Kakadinchen
Welspapa
 
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
Hallo Jörn,

danke für die aufmunternden Worte!

Weißt du, ich frage mich halt folgendes: die Tiere leben in der Natur in sehr warmem Wasser (Rio Orinoco). Auch dort ist natürlich keine höhere Sauerstoffsättigung möglich als die 100%-Sättigungswerte für die entsprechenden Temperaturen. Also muss doch auch im Aq eine Haltung bei diesen Temp. möglich sein, oder?

Entscheidend ist natürlich, dass man alles daran setzt, die Sauerstoffkonz. auf mind. 80% der Sättigung zu halten. Und was ich hier gelernt habe, ist, dass man v.a. auf "heimliche" Sauerstoffzehrer achten muss. Sonst kann man bei eigentlich "guten" Wasserwerten schnell in eine Sauerstoffnot geraten, die gefährlich werden kann... interessanterweise war ja selbst mit Sprudelstein und Zusatzpumpe bei uns keine ausreichende Sauerstoffkonz. mehr zu erreichen. Erst der Großputz von Filter und Mulmabsaugen hat den Effekt gebracht. Natürlich muss man den Nitritwert beobachten (eh jetzt einer schimpft..).

Ich weiß, du bist kein CO2-Anlagen-Fan, aber ich muss sagen unsere großen, dicht bepflanzten Becken mit CO2-Anlage laufen am stabilsten. Algenfrei trotz Sonnenlicht. Und der Sauerstoffgehalt ist abends bei 100% also gesättigt, v.a. an Sonnentagen! Ist das CO2 alle, merke ich das, wenn die Fische früh plötzlich deutlich atmen. Das zeigt schon, wie gut das System mit CO2-Anlage funktioniert...

Gruß
Franziska
Kakadinchen ist offline   Mit Zitat antworten