Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2005, 18:28   #19
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von Cattleya
Doch wenn der Wels ausschaut wie "LX??", die Stocklieste und der Lieferschein den "Lx??" enthält, kann man sich wohl darauf verlassen, dass es " Lx??" ist.
[...]
Für mich ist das Vorhandensein von orginaln Stockliesten, orginalen Lieferscheinen , Fundort, der einzige Weg aus dem L-Zebra-Knudelmudel.
Ach Udo... hätten wir doch nur mehr hoffnungs- und ahnungslose Optimisten wie Dich, dann hätten wir das ganze Problem mit den Verwirrungen ja gar nicht.
Wenn man sich auf die Art- oder Herkunftsangaben von Händler-Stocklisten verlassen könnte, dann gäbe es hier sicher kein Unterforum zur Bestimmung von Arten. Das Problem liegt ja eben darin, dass die Händler einem alles mögliche verkaufen, aber meistens eben nicht das, was dransteht. Oft sogar wider besseren Wissens, nur um die Tiere besser oder teurer loszuwerden. Wenn ich als Händler einen anders aussehenden L333 schwimmen hätte und nen sabbernden Forum-Kunden vor mir, der nach der Herkunft fragt, dann hätte ich bestimmt auch "Rio Iriri" gesagt
(Ich hab mir heute z.B. Apistogramma juruensis extra aus Österreich mitbringen lassen... tja, und A. cacatuoides bekommen... Super! ...das Problem gibts leider auch nicht nur bei den Welsen.)
Naja, wie auch immer, Du entsprichst genau der Händlermentalität, die dafür sorgt, dass sich dieses Unwesen so vehement hält... glauben als was man es gekauft hat und nicht weiter drüber nachdenken und schon gar nicht glauben, wenn jemand was anderes behauptet.

Und über Deinen Satz, dass die "Experten" nur Aussagen treffen würden wie "es KÖNNTE ein Lxxx sein" oder "das kann man so nicht genau bestimmen" sollte Dir mal zu denken geben... komischerweise sind die Nicht-Experten hier im Forum immer ziemlich sicher bei ihren Ratespielchen-Vorschlägen, obwohl sie nach wie vor immer nur versuchen, Hypancistrus Arten anhand der Zeichnung zu unterscheiden.
Dazu noch folgendes (was mich auch mal wieder etwas überrascht hat): Ich habe nämlich in Garbsen einen L66 gesehen (der ja eh schon variabel ist), der von der Zeichnung her so dunkel und spärlich gestreift war, dass er eher in die Gruppe um L129 passen würde. Diesem sah er nämlich sehr "ähnlich".
...hätte mich ja mal interessiert, als was die Fachleute hier den erkannt hätten. *g* Oder wie gerade aktuell beim L28.. alle können ihn als solchen bestimmen, aber eine Antwort auf die Frage nach den Unterschieden zu L201/L136 hat keiner geben können. Schon komisch.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten