Hi,
Ich habe 8 Tiere, 6-8cm. Ich glaube 3W und 5M,
Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich angefangen sie zu erwerben, die letzten sind im Juni 2004 dazugekommen. Bis auf 2 alles Wildfänge.
2 der Wildfänge sind nicht ans Futter gegangen und damals leider schnell verhungert. Die darauffolgenden habe ich erst mal separiert und gewartet bis sie Futter aufnehmen.
Mit dem brüten haben sie im September begonnen und seit dem gab es drei Gelege mit je 5-6 Jungfischen. Leider sind mir im Ablaichkasten vor einer Woche durch einen Sauerstoffmangel die meisten der Jungfische verstorben.
Dann hatte ich mal das Problem daß das Männchen seine Weibchen recht heftig zugerichtet hatte nach dem Laichen und ich mußte sie separieren da es nicht besser wurde.
Danach habe ich die Gruppe geteilt und auf 2 fast-Artaquarien a 100 Liter verteilt (in dem einen schwimmen noch ein paar gossei mit drin, in dem anderen L184, die aber alle bald umziehen). Ich hoffe daß sie trotzdem weiterbrüten. Ich habe aber Angst mir passiert noch ein Unglück und ich verliere auch noch die adultis. Sie sind ja inzwischen kaum mehr zu ersetzen.
Dann gab es immer mal das vieldiskutierte Problem des Herauswedelns der Larven und bei mir des zu frühen Schlüpfens (Frühchen).
2 Tage nach dem Schlupf gehen dagegen keine Larve mehr verloren.
Ich halte sie bei 28 Grad bei spärlicher Beleuchtung, sie bekommen frische und TK rote ML, Artemia, Cyclops und Wasserflöhe sowie FD. Das gibt bei den Mädels dann Laichansatz und ein paar kräftige Wasserwechsel später laichen sie dann auch.
Welche Absicht? Natürlich Zucht.
Gruß Gitta
|