Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.11.2004, 17:49   #19
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Marin
Zitat:
Originally posted by Martin G.+21st November 2004 - 18:21 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Martin G. @ 21st November 2004 - 18:21 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>

mich macht nichts sicher, daß es ein L 204 ist. Ich bin mir nur sicher, daß es kein P. sp. aff. maccus ist - mit welcher L-Nummer auch immer. Und dessen typisches Aussehen habe ich hier schon oft genug erläutert...
[/b]


ich habe mal eine Beschreibung von dir gefunden
Zitat:
Originally posted by Martin G.@18th February 2004 - 17:03

aus einem älteren Thread:

Zitat:
Nachtrag: Ich habe den Bericht im BSSW-Report gelesen und die angegebenen Daten mit dem Foto verglichen: die Binden laufen von anteroventral nach posterodorsal - das stimmt soweit noch überein. Vier bis fünf Binden auf den Brustflossen - soviele bekommt das Tier auf dem Foto nie und nimmer hin, wenn es zwei bis drei sind, ist es viel. Vier Binden auf den Bauchflossen ist auch zuviel - da hat das Tier gut erkennbar drei. Die Afterflosse ist leider auf allen Fotos nicht gut erkennbar, aber drei Binden werden es wohl nie. Die Bezahnung kann man schlecht beurteilen, wenn man keine Fotos hat. Die angegebene Standardlänge von P. sp. aff. maccus von 52,0 Millimetern würde zu der Gesamtlänge von rund sieben Zentimetern passen.
Die Angaben vor dem "-" beziehen sich immer auf die Merkmale der Typen von P. maccus.

Also für alle:

Panaqolus maccus hat:
1. von anteroventral nach posterodorsal verlaufende Binden (von vorn unten nach hinten oben)
2. vier bis fünf Binden auf den Brustflossen
3. vier Binden auf den Bauchflossen
4. drei Binden auf der Afterflosse

Panaqolus sp. aff. maccus hat:
1. von anteroventral nach posterodorsal verlaufende Binden (von vorn unten nach hinten oben)
2. zwei bis drei Binden auf den Brustflossen
3. drei Binden auf den Bauchflossen
4. ein bis zwei Binden auf der Afterflosse (?)

Bezahnungsunterschiede kenne ich leider nicht. Falls sich mir die Möglichkeit bietet, einen echten P. maccus zu bekommen, kann ich mir das aber gern mal anschauen und hier posten. Oder der Herr Werner sagt mal was dazu...
Mir fehlen da aber noch Angaben zu den Streifen in der Dorsale.
Da scheints doch große Unterschiede, gerade zwischen L204 und den maccus-Arten zu geben.
Hast du die Angaben obiger Liste auch noch für L204?
Dann könnte man doch einmal all diese Angaben zusammenfassen und im Bestimmungforum pinnen.






<!--QuoteBegin-Martin G.
@21st November 2004 - 18:21
L 204 kommt meiner Meinung nach noch am nächsten heran. Ich kann mich aber täuschen
[/quote]
naja, ich seh es ja genauso, nur halt andersrum. Statt L204 meine ich daß es am ehesten ein (evtl. sogar der) sp. aff. maccus sein sollte
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten