Also, ich muß schon ein bißchen schmunzeln, da hier einige wieder das für Foren so typische "alle Händler sind sch..." rauslassen.
Wenn ich bestelle, mach ich das aus Excel Listen raus, ich kaufe also, wenn du so willst, die Katze im Sack. Es gehört eben Vertrauen zu seinem Großhändler dazu. Dieses habe ich, ebenso wie zu anderen Geschäftspartnern. Natürlich kann und tue ich mir durch googeln anschauen, was ich da kaufe, aber gerade bei Welsen sieht nicht jeder Lx gleich aus. Damit kann und muß ich leben und meine Kunden können es auch. Am Preis ändert sich dadurch ja nichts egal, ob ich einen veralteten lateinischen Namen verwende oder nicht. Die Kunden sehen den Fisch und bezahlen den Preis oder kaufen nicht. Meine Internet Kunden, und das sind bei Fischen eher wenige, können sich an den Fotos orientieren, und wenn Sie sich unsicher sind, können Sie mich kontaktieren oder woanders kaufen. Soo schlecht sind meine Fotos nun auch wieder nicht, die meisten sind ausreichend für meine Zwecke.
Ein Elektromarkt ist genauso sehr oder weniger ein Fachmarkt wie mein Geschäft, ich biete derzeit Produkte von 50 Herstellern an, tatsächlich sind bereits über 3000 Artikel online, weitere 7000 warten darauf, es bald zu sein. Verglichen mit einer Abteilung von Mediamarkt habe ich bereits ein wesentlich größeres Sortiment.
Es gibt allein an Süßwasserzierfischen für die Aquarien mehr als 7000 Arten, wie schon von Fürsprechern gesagt wurde, kennt kein Mensch die alle - auch ich nicht - und ich schäme mich nicht dafür.
Ich bin mir ferner nicht sicher, was das Ramirezi gesabbel soll, ich muß den Fisch so eingeben, wie ihn die meisten kennen und ferner habe ich mich an Bücher und deren Lateinische Spezifikationen gehalten - welcher Autor was wie nennt und wer Recht hat, vermag ich nicht zu beurteilen und das ist mir auch egal. Die Kunden sollen die Fische erstens leicht finden und zweitens identifizieren, beides scheint in meinem Shop möglich. Letztlich ist bei vielen Fischen der deutsche Begriff der entscheidende nicht der lateinische.
Auch kann ich mich erinnern, daß hier, am Anfang dieses Themas so geschrieben wurde:
"Also, Deine P. vittata sind erwartungsgemäß Panaqolus sp. aff. maccus (LDA67).
...und der kommt nicht aus dem Rio Tapajós (Brasilien), wie es bei Dir steht, sondern aus Kolumbien. (Der "echte" P. maccus - falls irgendwer hier gleich L162 oder L104/L105 ruft - kommt aus Venezuela und wird nur selten importiert.)"
Echter - unechter - richtiger - falscher wenn man solche Begriffe bei Eurer Suchmaschine eingibt schmiert sie wahrscheinlich ab, weil zu viele Treffer kommen. Das beweist in meinen Augen nur eins - momentan gibt es an allen Ecken und in diversen Büchern gleiche Welse mit unterschiedlichen Namen - und auch wenn ich mich an diesem Umstand unfreiwillig beteilige, solange es nicht von allen Wissenschaftlern vereinheitlicht worden ist, kann ich an dieser Tatsache auch nichts ändern. Daß in Datz Welse so nummeriert werden und in anderen Büchern anders, bedeutet für mich nicht, daß ich dem Datz Recht gebe und den anderen als falsch bezeichne. Demnach geben viele Kollegen und Großhändler auch L Nummer nach Datz an, womit Sie nicht sagen, daß betreffender Wels auch schlußendlich so heißt, sondern Sie bringen damit zum Ausdruck, daß die vergebene Datz L-Nummer und deren lateinischer Name auf einen Fisch von Ihnen zutrifft.
Gruß
Felix
|