Hi Felix,
Zitat:
Ich muß ja von allem Ahnung haben, nicht nur von L Welsen, hier dagegen sind einige spezialisiert auf Harnischwelse. Da darf ich gerne Eure Tips annehmen.
|
Richtig, genau meine Meinung... keiner erwartet, daß Du so fit in den Dingen bist, wie manche Spezialisten. Das wäre zu viel...
...man erwartet nur, daß Du Dich soweit informierst, daß Du über das "Produkt", dass Du anbietest, wenigstens etwas auf dem Laufenden bist und sie mit korrekten Bezeichnungen und Hälterungsbedingungen oder Größenangaben anbietest.
Dass man sich bei Fischen nicht auf die Angaben seiner Lieferanten verlassen kann, dürfte inzwischen hinreichend bekannt sein. Von einem "guten" Händler muss man da wohl auch ein wenig Eigeninitiative erwarten. .. eben dass man die Tipps anderer "annimmt", wie Du sagtest. Mittlerweile gibt es doch ausreichend verfügbarer Quellen, wo man diese Infos schnell und einfach herbekommen kann... die Aqualog (1)-Dürrezeiten sind ja vorbei. Und ein Blick ins Datz-Sonderheft oder hier in die Datenbank kann schon viele Dinge aufklären.... Früher war es kein Wunder, wenn es 10 Jahre gedauert hat, bis sich ein neuer Name auch im Handel durchgesetzt hat... heutzutage ist es nur noch mit Bequemlichkeit zu erklären.
Meine Erfahrung ist jedenfalls, dass Händlern das alles auf gut Deutsch sche*ßegal ist, und sie ihre Meinung nicht mal ändern, selbst wenn man sie überzeugt hat.... schließlich ist das ein Zusatzaufwand.
Aber Du darfst mich gern weiterhin überraschen... nicht nur beim P. vittata, bei dem Du es, wie ich entzückt feststellte, bereits geändert hast, sondern auch z.B.
- beim "Blauen" Antennenwels, der mittlerweile "Brauner" Antennenwels, Ancistrus sp. heißt, da sich der L183 nunmehr als der wahre A. dolichopterus, der "Blaue A." herausgestellt hat,
- beim L128, der ebensowenig ein Hypostomus ist, wie meine Oma eine asiatische Trachtentänzerin ist... L128 ist eine unbestimmte Gattung, Ancistrinae sp. (die wenn überhaupt, eher Baryancistrus nahesteht, aber sicher nicht Hypostomus, die ja sogar einer ganz anderen Unterfamilie der Loricariidae angehören)
- beim L270, der ein Hypancistrus sp. ist und kein Peckoltia
...usw.
Es ist doch bei jedem anderen Händler auch so... geh mal ein Auto kaufen. Was machst Du mit dem Händler, wenn er Dir nen Audi als Opel andreht und eine höhere PS-Zahl oder Höchstgeschwindigkeit angibt, als tatsächlich vorhanden... nur weil ihm sein Großhändler das so gesagt hat? ... Kaufst Du da noch ein zweites Auto???
Zitat:
Übrigens Schärfe macht sogar sehr viel an Speicher aus, anscheinend bist du auf diesem Gebiet weniger bewandert - naja, wenn du mal 3000 Fotos resampelst, wirst du auch dahinter kommen. :bhä:
|
Doch, ich bin auf diesem Gebiet auch kein Voll-Laie, auch wenn ich noch keine 3000 Fotos resampelt habe (steht mir aber ansatzweise noch bevor). Aber man muss schon noch Schärfe von Kompression trennen. Es ist möglich und sogar wahrscheinlich, dass unscharfe Bilder durch den JPG-Algorithmus besser komprimiert werden können, aber das Ergebnis dürfte besser werden, wenn man die Schärfe erhält und die Kompression erhöht... gegen die Bildgröße und das Bildformat ist eh beides Peanuts.
Aber mal ganz ehrlich.... vor allem muss man bei aller Speicherplatzeinsparung den Sinn des Ganzen mit berücksichtigen. Denn wenn ich eh nix auf dem Bild erkennen kann, dann wäre GAR KEIN Bild noch sparsamer und evtl. sogar sinnvoller... man brauch sich nicht drüber aufzuregen, dass man nichts erkennt

Vor allem ist es ja nun nicht so, dass auf einer Seite bei Dir 100 Bilder zu laden sind, so dass ein paar KB pro Bild mehr eine echte Auswirkung auf die Ladezeit hätte.... nein, es ist immer nur EIN Bild, von dem man sich explizit eine Vergrößerung ansehen kann, die a) kaum größer ist und auf der man b) nix erkennt.
Nix für Ungut & Gruß,
Rolo