Zitat:
Also ich habe unwissend geschrieben :vsml:
|
Manchmal freut man sich im Nachhinein, wenn man netter formuliert hat, als man wollte, gell? :tfl:
Zitat:
Zitat:
Welche L Numer hat denn dann der Vittata?
|
Na, gar keine!
Der hat nähmlich einen richtigen Namen: Peckoltia vittata.
Damit wird die L-Nummer dann überflüssig.
|
Naja, schon richtig, aber der L15 gilt weitläufig schon als P. cf. vittata.
Das "überflüssig" ist die blanke Theorie und auch nicht ganz richtig. Eine Art behält ihre L-Nummer auch noch, wenn sie einen Namen hat, nur soll man sie im wiss. korrekten Sinne immer mit Namen ansprechen, wenn vorhanden. Eine L-Nummer wird mit der Zuordnung zu einer beschr. Art zwar "aufgelöst", aber sie wird nicht nicht IN LUFT aufgelöst, :tch: Sie gehört weiterhin zu dieser Art... andernfalls kommt noch jemand auf die Idee, aufgelöste und damit überflüssige L-Nummern neu zu vergeben, damit die Zahlen nicht so groß werden
Es gibt genug Welse MIT einem (altem) Namen, die trotzdem eine L-Nummer haben, weil die Zuordnung zu einer bestehenden Art erst nach der Vergabe der Codenummer erfolgt ist.
Die Frage, die sich mir hier stellt, ist hier allerdings, was Felix nun unter Peckoltia vittata versteht? Denn die Mehrheit der Aquarianer dürfte beim Namen P. vittata das Bild eines Panaqolus sp. aff. maccus oder P. cf. maccus(?) vor Augen haben. ... und wenn man dann fragt, was der für eine L-Nummer hat, wäre die korrekte Antwort ja eigentlich LDA67. (bzw. L162 oder auch L104, L105)
Nur wenn man mit P. vittata dasselbe meint wie das, was Steindachner damals unter diesem Namen beschrieben hat, muss man L15 sagen, bzw. ganz korrekt: gar keine.
Gruß,
Rolo