hi!
natürlich gibt es körperbauliche kennzeichen, die artspezifisch sind.
ich wollte damit auch nur sagen, dass der festivum sehr variabel ist (einerseits wie schon erwähnt von natur aus, andererseits durch zucht und zuchtauslese).
vielleicht sind auch schon verschiedene arten miteinander verpaart worden, sodass tiere kennzeichen von mehreren arten haben. das liegt alles im bereich des möglichen.
beispielsweise hab ich auch ein paar sturisomas, die bräunlich sind, andere sind eher grau.
erklären kann ich mir das nicht, obwohl alle tiere vom selben wurf sind.
auf jeden fall ist es fast unmöglich,dass man einen panamense im becken hat, da dieser so gut wie nicht eingeführt worden ist.
nigrirostrum, aureum (sp. kolumbien) und barbatum sollen angeblich noch manchmal erhältlich sein.
ob es sich dabei um die genannten arten handelt, ist aber auch nicht sicher.
__________________
Gru
|