Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.10.2004, 13:22   #10
Fleckchen
Welspapa
 
Benutzerbild von Fleckchen
 
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 146
Hallo Andi,
vielen Dank...
Zitat:
Es ist doch eh nur ein Hilfssystem, bis weitere systematische Untersuchungen der betreffenden Tiere erfolgt sind.
Ok, das habe ich jetzt verstanden...

Next Level

Bsp.: Glyptoperichthys joselimaianus - den gibt´s als l01 und als z.B. l22. Dem Namen nach zu schließen ist das eine bereits klassifizierte Art. Beide Tiere wohnen in unterschiedlichen Flüssen. Ist es wichtig, noch eine Unterscheidung nach dem Fundort vorzunehmen? Wenn ja, wie würde das denn dann passieren? Oder ist es egal, hauptsache Glyptoperichthys joselimaianus?

Gibt es denn ähnlich der L-Nummern-Übersicht auch eine Datenbank, die nach bereits klassifizierten Gattungen/Arten sortiert ist? Und wo erkenntlich ist, welche L-Nummern die mal hatten? Inkl. Spezifikation jeweiliger Vorkommen, evtl. kleinerer Unterschiede, etc.....Das wär ja dann eigentlich das interessantere und aussagekräftigere, oder?

*also doch latein lernen*.....

Was den Aqualog angeht - das hat mir ein freundlicher Mitarbeiter von animalbook.de auf der duisburger Messe verraten. Ich hatte mich da nach Büchern umgeschaut und natürlich erstmal den sündhaft teuren L-Nummern-Katalog ausgesucht. Da meinte er, daß ich da erstmal warten solle, denn es gäbe wohl anfang nächsten Jahres eine Neuauflage inkl. Berücksichtigung aller seit Erscheinen des ersten Buches Veröffentlichten Ergänzungskarten sowie dem Extraheft "newest l-Numbers".....

Liebe Gruesse
Kerstin
__________________
"if you choose not to decide, you still have made a choice" (rush free will)
Fleckchen ist offline   Mit Zitat antworten