Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.09.2004, 22:36   #6
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Moin,
also ich denke auch eher daß es sich um einen Panaqolus sp. aff. maccus (LDA67) handelt.
Alleine die braune Grundfarbe weicht doch stark von der schwarzen Grundfarbe der L204 ab.
Zumindestens kurze Filamente (knapp 1cm) der Schwanzflosse kann ich bei meinen Panaqolus sp. aff. maccus entdecken.

@moon:
was macht dich mit den L204 so sicher?


@Peppermint-Pleco
Zitat:
Originally posted by Peppermint-Pleco+27th September 2004 - 21:32 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Peppermint-Pleco @ 27th September 2004 - 21:32 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>meines erachtens sieht er aus wie einer meiner Panaqolus maccus (wird oft fälschlicherweise als Peckoltia vittata verkauft).
[/b]

du meinst vermutlich eher den aus Kolumbien stammenden Panaqolus sp. aff. maccus (LDA67).
Ein sehr häufig von den Großhändlern angebotener Wels.
Dagegen stammt der maccus aus Venezuela.
<!--QuoteBegin-Peppermint-Pleco
@27th September 2004 - 21:32

Der Panaqolus maccus hat im Gegensatz zum L204 auch keine filamentartig ausgezogene Schwanzflossenspitzen.
[/quote]
Hat er, siehe das Bild im DATZ-Sonderheft L-Nummern, Seite 74.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten