Zitat:
Originally posted by Fleckchen@22nd September 2004 - 23:01
Hallo Oliver,
ersmal muß ich zustimmen, daß es sich bei dem zu erratenden Tier auch IMO nicht um einen 183er handelt, was dem Fragenden jetzt sicher ungemein weiterhilft
Aber zu dem Baby und dem Adulten auf Deinen Fotos habe ich eine Frage. Vorab: Die Gelegefotos sind sensationell, vor allem der Embryo (heißt das bei Welsen auch so?) :kltsch:
Zur Frage: Das Baby ist m.E. sicher 100% ein L183. Aber der Erwachsene? Ich habe gehört, daß "echte" Weißsaumantennenwelse ihr "Fell" incl. Punkte und Saum bis ins hohe Welsenalter unverändert beibehalten. Bei dem erwachsenenTier auf den Fotos ist von der Zeichnung aber nichts mehr zu erkennen. Ist das dann wirklich noch dieselbe Art? Oder stimmt vielleicht am Ende die Aussage der (in diesem Fall zwei voeinander unabhängiger) Händler gar nicht?
Bitte um Aufklärung. Danke
Kerstin
|
Hallo Kerstin,
der Jungwels stammt definitiv von diesem "Erwachsenen", sowie auch mindestens 200 weitere Jungfische, die dieses Paar in die Welt gesetzt hat...
Das Männchen sah - als es noch jung war - so aus:
[img]https://www.synodontis.net/L183/hoplogenys.jpg' alt='' width='444' height='240' class='attach' />
Der Saum in der Rückenflosse war nachher nicht mehr zu erkennen, der in der Schwanzflosse schon, allerdings sehr schwach.
Das Weibchen hat beide Säume verloren...
Es gibt sicher mehr als eine Art, die oft als L 183 bezeichnet und verkauft wird.
Welche nun die echten sind und welche nicht kann ich nicht sagen...
MfG
Oliver