Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.09.2004, 21:12   #26
joern
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by barmann76@1st September 2004 - 20:40
Welche Pflanze schmückt denn da die Wurzel (Java-Farn?) ?

Das schon wenige Co2 wird ausgetrieben und den Pflanzen wird ein nicht unwichtiger Nährstoff genommen. Verstehe mich jetzt nicht falsch. Die Fische/welse gehen vor. Aber ich hätte tierischen Respekt, dass die Dauerbelüftung durch den Diff. die Pflanze schwächt und Algenbefall fördert. Wie schauen denn Deine Erfahrungen diesbezüglich aus ?



Gruß Benny
Hi,

eine BEschreibung meiner Bechen findest Du https://www.aquaristikimdetail.de/thread.ph...e462b277fa41413, das fünfte (?) post.

Nix Algen...wieso ? Na gut, ich habe auch keine Fußball-Stadoin-Beleuchtung....

Tja, Wasserbewegung sorgt dafür, dass die gelösten Gase in einem Gleichgewicht mit der Atmosphäre stehen....wenn man jetzt künstlich zu viel von dem einen reingibt, wird es bei großer reaktiver Fläche natürlich verschwinden.
Wenn ich den Gasaustausch unterbinde, indem ich die Strömung auf null setze, findet der natürlcih nicht mehr statt...d.h. CO2 kann kann nicht hinaus, aber O2 auch nicht hinein...

Für mich nur ein beispiel für die Rechenkünstler, die einfach mal den PH nehmen und die KH, und in Tabellen rumschauen, wieviel CO2 drin sein SOLLTE...

Da wir in Aquarienwässer aber keine Laborbedingungen haben, ist diese Formel nur theoretische Natur...in den sog. Gleichgewichts - pH geht auch z.B. die Ca- Konzentration mit ein.... :vsml:

Naja, dieses Thema kann man unendlich fortführen...wenn man CO2 Anlagen verkaufen möchte, muß man natürlich einen Bedarf schaffen bzw. Ängste schühren...das ist meine Meinung dazu.

Zum anderen bläst der Diffsor ja Luft rein...und da ist auch CO2 drin...und das löst sich auch im Wasser...und sorgt für eine gewisse Minimumkonzentration...

Man kann durch entsprechend starke Beleuchtung natürlich für ein ständiges CO2 Defizit sorgen, keine Frage....

MUSS man das so machen.....klar wenn ich eine fette HQI drüber hab...Strom kommt ja aus der Steckdose... :vsml: ...dann brauch ich auch 'ne fette CO2-Anlage...noch mal 'ne tierische Investionen und Verbrauchsmittel....
Und wenn man beide Investitionen getätigt hat und ordentlich "Nebenkosten" fabriziert, ist es vielleicht schwer, sich da einen Fehler einzugestehen....

Du merkst, ich bin da sehr kritisch und ketzerisch...geb ich gern zu.
Es geht auch sehr sehr gut ohne diesen ganzen Zubehör-Kram...

Probier es doch einfach aus. EIne Pflanzen geht doch nicht von heute auf morgen ein, Du siehst doch, wieveil langsamer sie wächst. Oder ist bei Dir nur der ein guter Aquarianer, der wöchentlich einen Eimer Grünzeug gärtnert (und wegschmeißt).
Kein Mensch käm doch sonst auf die Idee, Investitionen und Verbrauchsmittel dafür einzusetzen, um den Kompasthaufen zu füttern.... :vsml:

Und da Welse eher in ein weiches und saures Wasser gehören (in dem eigentlich fast keine Pflanzen wachsen), kann ich die ganze Licht und CO2-Hysterie insbesondere für Welsbecken überhaupt gar nicht verstehen.
Vielleicht will ich das auch nicht...aber bei mir läuft alles ganz prima und schon fast "primitiv"...es geht !

Einfach mal so als Deckanstoss....

Zum Bild:
Ja, ist ein Javafarn. Der ist heute (nach 10 Monaten) Laufzeit zusammen mit den Anubien (hier noch nicht zu sehen, ist ja gerade erst eingerichtet) so groß, dass er den gesamten Mattenfilter "zudeckt".

Was ich wie an Grünzeug "ernte", kannst Du aus der Beckenbeschreibung ersehen...jetzt überleg ich mir, ob ich die ersten Anubien "verdünnen" soll...weil sie genau vor den Diffusor wachsen und die Strömung blockieren....das Becken hat noch nie eine künstliche CO2-Zugabe gesehen...auch keine Düngerzugaben (dann kommen Grünalgen)....
  Mit Zitat antworten