Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.09.2004, 20:06   #27
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by skh@1st September 2004 - 15:01


Ob Welse die Strömung "brauchen", kann ich nicht beurteilen.
Hi,
sie brauchen wohl eher einen hohen O2 Gehalt im Wasser. Und manche Arten legen ihre Gelege gerne an strömungsexponierten Orten im AQ ab (v.a. div. Loricariinae).
Die Strömung ist wohl sekundär, was Erfahrungen zeigen (denk u.a. an Helmut E´s Duschtassen-Ringbecken, Foto siehst Du in irgend ´ne BSSW Report).

Zitat:
Es kommt drauf an, ob man mit der Strömung nur den Gasaustausch des Wassers mit der Luft erhöhen will, oder ob man Tiere hat, die die Strömung dazu nutzen, die Kiemenventilation zu erleichtern. Diese sogenannte Ram-Ventilation, wie sie z.B. einige Haie oder Störe (Löffelstöre) durchführen ist mir von Welsen (zumindest von Loricarriden) nicht bekannt.
Ich nehm mal das andere Ende der Skala vom "wissenschaftlich Schreiben", um einen Ausgleich zu Dir zu schaffen :vsml: :

Deine Ram-Ventilierer sind "Dauer-Schwimm-Fische", unsere Harnischwelse sind "Dauer-Irgendwokleb-Fische" , damit erübrigt sich die Frage IMHO zumindest mal auf Loricariiden.

Zitat:
Eine höhere Strömung dient wohl eher dazu, eine bessere Verteilung des Wassers (und damit des Sauerstoffes) zu gewährleisten
Ich denke doch, dass die Strömung auch zur Oberflächenvergrößerung dient, sprich, die Grenzschicht Wasser/Umgebungsluft, an der der Gasaustaus stattfindet, wird schon mal vervielfacht.


Zitat:
Aber die ventilieren die Höhlen meistens selbst, oder?
Immer. Und wenn sich in der Höhle auch noch ein Gelege befindet, dann noch extrem verstärkt.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten