Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.09.2004, 11:04   #10
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
hallo zusammen,

mal ein kleiner einwurf am rande: die sauerstoffsättigung des wassers hat mit der anzahl der luftbläschen, die ein diffusor oder ähnlicher quatsch ins wasser pumpt mal rein garnix zu tun.
wer sich da mit dem thema näher beschäftigen will, google mal zu gasaustausch
die anreicherung des wassers mit sauerstoff findet durch die oberflächenbewegung statt, denn nur hier gibt es besagten gasaustausch... diffusoren sehen lustig aus, ebenso wie beliebte sprudelsteinchen, bringen aber nix bis wenig. man kann den luftschlauch auch gleich ohne ausströmerstein ins becken hängen, bringt wesentlich mehr oberflächenbewegung (=bessere sauerstoffsättigung), macht nur leider so blöd viel krach.

bei den sprudelsteinen sollte man noch die eiweissreaktion mitbeachten, auch wenn die im süsswasser im vergleich zum meerwasser kaum merklich ist

sodele, der welsbesatz *ähm* überrascht mich ein wenig, einfach schon weil meiner meinung nach die arten von ihren ansprüchen einfach nicht zusammen passen. die l239 sollte man relativ kühl halten und die temperatur nur zur zucht erhöhen, 26 grad erweisen sich bei mir als optimal. der 18er sollte es wohl deutlich wärmer bekommen. abgesehen von der temperatur wird der L018 wohl auch ein wenig groß werden für becken und beifische...
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten