Hallo Jan!
So einen Laichansatz wie bei einem C. paleatus-Weibchen gibt es natürlich nicht. Die ersten Laichgänge bestehen meist nur aus wenigen Eiern. Der einzige sicher Geschlechterunterschied ist die Form der Knochenspalte hinter dem After. Bei den Männern ist sie dünn und parallel, bei der Weibern breiter und schmäler werdend.
Ich halte meine Panzerwelse bei 10° dGH, 4° dKH, 300 µS/cm.
Ich stimuliere meine Welse erst im Oktober bei Regenwetter. Im Moment ist zwar ein super Laichwetter, aber ich befürchte, dass wir noch eine längere Schönwetterperiode im September/Oktober bekommen. Die könnte die innere Uhr meiner Welse durcheinander bringen. Diesen Fall hatte ich bei Corydoras aeneus "gold red stripe". Die hatte ich im August bekommen. Nach dem Eingewöhnen hatten die Weibchen auch etwas Laichansatz gebildet. Also fing ich im September an sie zu stimulieren. Der Oktober war aber fast durchgehend trocken. Das Resultat waren ein paar schlecht befruchtete Eier und dann zwei Jahre nichts mehr. Seit letzten November haben sie wieder fast von selbst angefangen zu Laichen.
Ich füttere in der "Trockenzeit" nur Tabi min und selten ein paar gefrorene Bosmiden. In der Regenzeit gibt es Frostfutter und so viele Grindalwürmer, wie ich habe.
Tschüß, Kurt
|