Hallo Michael,
Zitat:
Nee, natürlich nich', aber wir sprechen ja hier von Aquarienwasser, und da wirst du ja wohl nicht abstreiten wollen, dass das Karbonatsystem die überragende Rolle spielt, wenn es um Pufferwirkung geht, und nicht "Humin-, Fulvo-, und was weiß ich für Säuren", da die bei Abwesenheit von Karbonaten und Hydrogenkarbonaten wenige bis gar keine Reaktionspartner haben, um überhaupt Salze bilden zu können.
Warum? -- Weil Sulfate, Nitrate, Phosphate, Chloride etc. im Gegensatz zu Karbonaten und Hydrogenkarbonaten die Salze starker mineralischer Säuren sind, und schwache organische Säuren (wie eben Humin- und Fulvosäuren) nicht in der Lage sind, die starken Säuren aus ihren Salzen zu vertreiben.
|
vielleicht hättest du mal genauer lesen sollen!
Walter sprach von reinem Osmosewasser, darin sind kaum Salze enthalten und die Pufferwirkung der organischen Säuren reicht völlig aus um einen pH-Sturz, den ich auch noch nie in gepflegten Becken erlebt habe, zu verhindern.
Es ist selbst mit reinem Osmosewasser nicht einfach pH-Werte unter 5 zu erreichen, da muß man schon massiv mit Torf, Laub, Holz und ähnlichem arbeiten.
sagt Bauer Lindemann