Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.08.2004, 08:21   #11
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Walter@10th August 2004 - 22:08
Puffer sind wäßrige Lösungen schwacher Säuren und ihrer Salze bzw. schwacher Basen und ihrer Salze... (Muß ja nicht Kohlensäure sein ;) ).
Mahlzeit!

Nee, natürlich nich', aber wir sprechen ja hier von Aquarienwasser, und da wirst du ja wohl nicht abstreiten wollen, dass das Karbonatsystem die überragende Rolle spielt, wenn es um Pufferwirkung geht, und nicht "Humin-, Fulvo-, und was weiß ich für Säuren", da die bei Abwesenheit von Karbonaten und Hydrogenkarbonaten wenige bis gar keine Reaktionspartner haben, um überhaupt Salze bilden zu können.
Warum? -- Weil Sulfate, Nitrate, Phosphate, Chloride etc. im Gegensatz zu Karbonaten und Hydrogenkarbonaten die Salze starker mineralischer Säuren sind, und schwache organische Säuren (wie eben Humin- und Fulvosäuren) nicht in der Lage sind, die starken Säuren aus ihren Salzen zu vertreiben.

Zitat:

Und Puffern heißt, den pH Wert trotz Zugabe starker Säuren/Basen +/- konstant zu halten, aber das weißt Du ja sicher auch selbst, lieber Baron
Für Sie, lieber Herr Professor, immer noch Herr Baron, wenn ich bitten darf, so viel Zeit sollte sein.

Zitat:

Die Praxis hat gezeigt (nicht nur bei mir), was auch aus zahlreichen Diskussionen zu diesem Thema hervorgegangen ist, dass eben stark "braune" extrem weiche Wässer durch irgendwelche Inhaltsstoffe (frag mich bitte jetzt nicht, welche, welche Säuren und Salze genau) relativ stabil gegenüber pH Schwankungen sind, auch ohne Karbonatpuffer.
Wenn man sich mal natürlich vorkommendes Schwarzwasser ansieht, is' jedenfalls sowieso so gut wie kein Hydrogenkarbonat drin, dafür überwiegen Sulfat- und Chloridionen, wenn man es mit der Standardionenkombination von (natürlichen) Süßwässern vergleicht.
Dafür is' aber auch der pH von Schwarzwasser durch enthaltene organische Säuren entsprechend niedrig, und das Wasser steht (jedenfalls in Fließgewässern wie z.B. dem Rio Negro) zumindest an der Wasseroberfläche näherungsweise im Gleichgewicht mit den in der Luft enthaltene Gasen, also auch mit Kohlendioxid. Da schwankt dann eben pH-mäßig nich' viel.

Falls du auf die Idee kommen würdest, mich zu fragen, warum dein "Schwarzwasserbecken" einen relativ hohen pH Wert aufweist, würde ich dir antworten, dass das Wasser offensichtlich weniger Wasserstoffionen enthält als natürliches Schwarzwasser, und hätte mich somit vollig diskret und unverfänglich aus der Affäre gezogen, ohne wirklich zu wissen, warum genau das so ist.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten