Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.08.2004, 21:20   #8
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Indina: "...und wie pufferst Du?"

Walter: "ich selbst gar nicht.
Das machen die Humin-, Fulvo-, und was weiß ich für Säuren, die durch Wurzeln, Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter, Torf... ins Wasser gelangen."

Mahlzeit!

Kann ich nich' nachvollziehen, was du da schreibst.
Was verstehst du denn unter puffern?
Die Säuren machen dir doch auf Dauer den Puffer kaputt.

Ich dachte, wir sprächen hier von der Pufferwirkung des *Karbonatsystems*, wo eine schwache Säure (Kohlensäure) zusammen mit ihren Salzen (Karbonaten und Hydrogenkarbonaten) vorliegt, und dass dieses Karbonatsystem dafür sorgt, dass geringe Zugaben von Säuren zu keiner wesentlichen pH Änderung führen, weil diese Säuren mit den Salzen der Kohlensäure reagieren, dabei Kohlensäure freisetzen (die jedoch ihrerseits zumindest teilweise wieder in Kohlendioxid und Wasser zerfällt) und selbst zu Salzen werden, mithin nicht zur Senkung des pH-Wertes führen.

Wenn du nun mal aber eine geringe Karbonathärte hast, und entsprechende Mengen an "Humin-, Fulvo-, und was weiß ich für Säuren", dann dauert es eben nicht allzu lange, bis die von dir angesprochenen Säuren die schwächere Säure (sprich: Kohlensäure) aus ihren Salzen vertrieben haben, und damit kein Puffer mehr aus Karbonaten und Hydrogenkarbonaten vorhanden ist, und die Pufferwirkung somit dahin ist.

Zitat:

Wer hat schon mal ´nen Säuresturz erlebt?
Ich.

Zitat:

Ich noch nie, kaum einer (diese Frage ist schon sehr oft in Foren gestellt worden, keiner, der sein Becken pflegt, wird wohl damit Probleme haben, bei Gammelbecken sieht es natürlich anders aus).
Würd' meine Becken nicht als Gammelbecken bezeichnen oder als schlecht gepflegt.

Ich hab nun mal (teilweise extrem) weiches Leitungswasser. Und wenn die Pflanzen dann auch noch ordentlich assimilieren und dazu auch noch die Mangelware Hydrogenkarbonat nutzen, und die organischen Säuren aus den Dekowurzeln ihr übriges tun zum Vernichten des Hydrogenkarbonats, dann hab' ich halt nach spätestens 10 Tagen ohne Wasserwechsel oder Aufhärtung eine KH von 0 und den entsprechenden Säuresturz.

Zitat:

Ich hab sogar seit neuestem das Problem, dass ich den pH Wert in einem Becken nicht mehr in leicht saure Bereiche bekomme (fast pflanzenloses Becken).
Dann kannste ja mal destilliertes oder entsalztes Wasser reinschütten, denn wenn das im Gleichgewicht mit Luft steht, sorgt allein schon das gelöste Kohlendioxid dafür, dass du 'nen pH von ca. 5,3 hast.

Wenn das nicht hilft, kannste ja noch mit 'n paar starken Mineralsäuren nachhelfen...

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten