Thema: F
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.07.2004, 16:29   #14
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Stefan@19th July 2004 - 11:44
"Regelmässig Nachzüchten" steht für mich im Widerspruch zu "Zufallszucht".

Mahlzeit!

"Regelmäßig nachZÜCHTEN" hat aber auch nix mit einmaligem oder gelegentlichem Vermehren bzw. Aufzucht von mitunter einzelnen (!) oder sehr wenigen Jungtieren zu tun.

Zitat:

Ist Uwe/Ifans L46- Zucht Zufall ? - um nur einen "Grosszüchter" zu nennen.
Uwes Verdienste in allen Ehren -- ganz ehrlich!! Er hat schon hunderte von Tieren unters Volk gebracht. Und er ist sicher ein Paradebeispiel für planmäßige (und zahlenmäßig ertragreiche) Zucht des H. zebra.

Aber mal ganz ehrlich, wieviel gibt's davon unter den potentiellen H. zebra "Züchtern"?
Und wenn du die dann noch ins Verhältnis setzt zu den bloßen H. zebra Haltern bzw. denen, die tagtäglich schreien "Ich will auch Zebras" (am liebsten noch adulte, geschlechtsreife Tiere, im Verhältnis 1 Männchen zu 5 Weibchen, und möglichst unter 20 Euronen das Stück), dann kommst du aber tief, ganz tief in den Nachkommastellenbereich.

Uwe hat aber auch angedeutet, dass er bis zu einem Jahr im Voraus sozusagen ausgebucht ist. Er kann überhaupt nicht so viel produzieren, wie er potentielle Abnehmer hätte.

Wenn das dann die Situation selbst bei "Großzüchtern", wie du sie nennst, ist, wie sollen denn dann deiner Meinung nach die Preise kurz- oder mittelfristig fallen?
Gewerbliche Züchter gibt's keine (zumindest nicht im großen Stil), Gelegenheits-/Klein-/Zufall- und Hobbyzüchter bunkern ihre wenigen Nachzuchten (zumindest die Weibchen), Wildfänge werden immer rarer und schwieriger zu beschaffen, alles in allem nicht gerade Voraussetzungen für sinkende Preise, oder?

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten