Tach!
Zitat:
wenn sich meine Frage wie die Pest liest, dann antworte doch gar nicht erst darauf.
|
Entschuldige, dass ich mich trotzdem aufgedrängt habe. Vielleicht wollte ich Dir ja helfen?
Zitat:
Laut dem Mergus Aquarienatlas (Band 4, Seite 626) handelt es sich bei meinem Paar um einen Heros appendiculatus. Der Heros efasciatus (auch Heros severus genannt) kann es schon aufgrund der Farbe und des Brutverhaltens her nicht sein.
|
Im Mergus steht Unsinn. Glaub’s mir.
Zitat:
Zitat (www.ak-grosscichliden.de): Im Frühjahr 1995 beschloß der Arbeitskreis sich über einen längeren Zeitraum intensiver mit der Gattung Heros zu beschäftigen. Auslöser dafür waren die vielen neuen Heros-Arten und/oder -Formen, die zu Beginn der 90er Jahre aus Südamerika eingeführt wurden, sowie die interessante Erkenntnis, daß es sich beim derzeit "echten Heros severus um einen larvophilen Maulbrüter handelt.
|
Ja und? Wo haben wir denn von
H. severus geredet?
Zitat:
Wobei ich durchaus zugeben kann, dass es sich vielleicht nicht um den Heros appendiculatus, sondern auch um den Heros cf.fasciatus handeln könnte.
|
Vielen Dank für das Zugeständnis. Aber was soll denn das nun wieder?
H. cf.
fasciatus? Wer hat den denn erfunden?
Zitat:
Dies ist mir auch durch einen der Verfasser und Mitgestalter dieser Seite bestätigt worden. Diesen kenne ich nämlich persönlich.
|
Dann soll er sich mal outen und mir das ins Gesicht sagen. Und wehe, ich kenne ihn auch persönlich.
Zitat:
Zu Punkt 2 und 3:
Wie ich schon in meiner Frage erwähnte, ist ein größeres Becken gerade in Planung. Dass das vorhandene Becken für die Tiere zu klein werden würde, ist mir durchaus bekannt. Wobei der Platz bis jetzt ausgereicht hat, da ich die beiden Tiere relativ klein bekommen habe. Außerdem bekommen die Jungen (ich habe das erste mal Jungtiere) täglich 4 bis fünfmal Frostfutter (Cyclops, Artemia, etc.).
|
Trotzdem. Das muss zuwenig sein, denn sonst würde das nicht passieren, was Du geschildert hast.
Zitat:
Zu Punkt 4:
Das Heros und Pflanzen in einem Aquarium Blödsinn ist, zeigt diese Homepage:
https://home.t-online.de/home/roland.polzer/severus/
Dort wird eindrucksvoll beschrieben, dass es durchaus geht. Voraussetzung dafür ist natürlich eine ausreichende Fütterung mit pflanzlicher Kost.
|
Ich weiß ja nicht, wieviel Erfahrung da dahinter steht, aber – mit Vorsicht formuliert – ich halte das nicht alles für übertragbar, was dort zu lesen ist.
Zitat:
Zu Punkt 5:
Ich kenne den Begriff "Bock" nun mal von befreundeten Aquarianern, die diesen ebenfalls schon lange benutzen. Ich frage mich was daran so schlimm ist. Ich schreibe doch bei einer Katze auch Kater und nicht Männchen. Der Begriff "Bock" für einen männlichen Fisch ist hier in Niedersachsen durchaus geläufig und bekannt.
|
Ach ja, die Niedersachsen. Ist Gerhard Schröder nicht auch Niedersachse?
Zitat:
Zu Punkt 6:
Auch hierzu hatte ich erwähnt, dass mir dieses Paar als Flaggenbuntbarsch verkauft wurde. Ich muß mich in dem Moment auf die Aussage des Verkäufers verlassen. Dafür gibt es schließlich Fachgeschäfte (leider mehr schlechte als gute Fachgeschäfte). Ein Flaggenbuntbarsch wäre demnach nicht das Problem gewesen. Also frage ich mich, warum man sich hier so aufregt. Wenn ich in ein Fachgeschäft gehe, erkundige ich mich natürlich bei dem Fachpersonal über die Haltungsbedingungen, Endgröße, Futtergewohnheiten, etc.des Tieres welches ich gern kaufen möchte. Dabei gehe ich davon aus, daß man mich richtig berät und informiert. Sonst bräuchte ich nicht zu fragen. Gegen falsche Beratung bin auch ich machtlos. Ich informiere mich ferner auch im Internet und in Büchern (Mergus) grundsätzlich über das Tier. Dies ist mir aber auch nur dann möglich, wenn ich auch die richtige Bezeichnung kenne und das Tier nicht unter falschem Namen angeboten wird.
|
Ok, vielleicht zu früh geschimpft.
Aber auch für Flaggenbuntbarsche wäre das Aquarium zu klein gewesen.
Über Fachgeschäfte gibt es zu Recht sehr unterschiedliche Urteile.
Den Mergus kann man gut gebrauchen, wenn ein Tisch wackelt.
Mir ist er auch immer dann nützlich, wenn ich wissen will, woher manche Aquarianer ihre seltsamen Informationen beziehen.
Im Internet gibt es Müll, Müll und wieder Müll. Und alle 1000 Meter eine Perle. Und die muss man erst einmal erkennen können.
Warum nicht doch ein richtiges Buch (s. o.)? Denn das da was falsch gelaufen ist, musst Du ja wohl zugeben, oder?
Tschö
Claus
