Hallo allerseits,
ich brauche mal wieder hilfe oder auch nur jemanden der auch so wie ich nicht nur welse hält.
nun zu meinem problem:
ich halte ein heros appendiculatuspäarchen (augenfleckbuntbarsch oder auch arbeiterdiskus genannt).
Nach vielen vergeblichen aufzuchtverzuchen der beiden scheint das derzeitige gelege nun entlich etwas zu werden. die jungtiere (und es sind jede menge) schwimmen seit ca drei tagen frei im becken herum. aber immer schon dicht bei den eltern. heute nachmittag suchte ich dann verzweifelt nach meinem herosweibchen. es war auf den ersten blick nicht zu finden. und das in einem becken, welches eher spärlich bepflanzt ist, weil der herosbock immer gleich alle pflanzen rausreißt und konfetti draus macht. in der mitte befindet sich ein großer berg aus aufgeschichteten wurzeln und drum herum einige riesenvallisnerien, die er in ruhe läßt. als oberflächenbepflanzung dienen muschelblumen und wasserlinsen. also auf der suche nach dem weibchen, irgentwo mußte sie ja sein (rausgesprungen war sie ja schließlich nicht) entdeckte ich sie hinter einer vallisnerie verklemmt. sie sah mir schon recht komisch aus. als wenn jemand an ihr herumpicken würde. lauter weiße stellen, die aber nicht verpilzt aussahen. eher als wenn sie einen kampf (manchmal streitet sie sich mit dem bock, dann sehen die blessuren aber anderst sprich größer aus) hinter sich hat oder jemand sich ihrer schleimhaut bedienen würde. sie ließ sich auch recht einfach hinter der pflanze hervor holen und war überhaupt nicht ängstlich, was ich bei den beiden heros überhaupt nicht kenne. vielmehr sind sie sehr schüchtern und geraten schnell in panik wenn sie den kescher nur von draußen kommen sehen. sie sah sehr erschöpft aus.
nachdem ich meinen ersten schreck deshalb etwas verwunden hatte telefonierte ich rum:
die erste aussage die ich erhielt ging in die richtung, daß herosjungtiere sich tatsächlich von dem schleim der elterntiere ernähren und daß das aussehen meines weibchens demnach völlig normal sei. ich solle mir keine gedanken machen. (diese aussage erhielt ich von einem fachmann, der aus welse und barsche spezialisiert ist. er hat auch einige bilder hier im welsforum unter der welsdatenbank zur verfügung gestellt.)
die zweite aussage die ich erhielt war, ich solle das weibchen rausnehmen, weil herosjunge nicht an die schleimhaut gehen würden und das weibchen demnach krank sein könnte. Junge herosbabys würde schließlich von anfangan selbstständig nahrung aufnahmen (diese aussage erhielt ich von einem arbeitskollegen, der ein eigenes aquaristikgeschäft führt und mir seiner zeit den heros schon als flaggenbuntbarsch verkauft hat :angry: ).
nun bin ich völlig ratlos. ich würde zwar eher der ersten aussage von einem wirklichen fachmann glauben schenken habe aber trotzdem angst um mein herosweibchen.
hier die eckdaten des beckens:
größe: 100*50*50 (wird demnächst durch ein größeres getauscht)
temperatur: 27°
PH um 7
wasserhärte 13
nitrit und nitrat nicht nachweisbar (einfacher teststreifen)
filterung: eheim 2026
1 x pro tag futter (im wechsel cichlidensticks in rot und grün, diskusgranulat, frostfutter).
ich hoffe es gibt hier jemanden der vielleicht diskusse hält die bei der aufzucht ihrer jungen ja auch das hautsekret an die jungtiere sozusagen abgeben, oder vielleicht jemand der so wie ich ein solch schönes herospäarchen hält. ich möchte das weibchen nicht in gefahr bringen, möchte sie aber auch nciht aus verdacht rausnehmen und damit vielleicht das leben der jungen in gefahr bringen.
mfg
bianca
|